Abitur

Das Abitur am Diesterweg-Gymnasium
Abiturprüfungsfächer

Die Abiturprüfungen werden in 5 Prüfungsfächern abgelegt. Die Abiturientinnen und Abiturienten bestimmen zu Beginn des Kurshalbjahres 12/I ihre Prüfungsfächer und melden sich zur Prüfung an. Dabei werden sie vom Oberstufenberater unterstützt. Folgende Vorgaben sind zu beachten:

Prüfungsfach 1Prüfungsfach 2Prüfungsfach 3Prüfungsfach 4Prüfungsfach 5
Leistungskurs Deutsch oder Mathe, schriftlich2. gewählter Leistungskurs, schriftlichGrundkurs Deutsch oder Mathe, schriftlich (Ersetzung durch ein anderes Grundkursfach möglich*)selbst gewähltes Grundkursfach**, mündlichselbst gewähltes Grundkursfach**, mündlich (Ersetzung durch Besondere Lernleistung BELL möglich)

* Grundkurs Mathe/Deutsch muss dann als mündliche Prüfung abgelegt werden
** Grundkursfächer Astronomie, KDM, Sport nicht als Prüfungsfach wählbar

Aus jedem der folgenden drei Aufgabenfelder muss sich mindestens ein Fach unter den Abiturprüfungsfächern befinden:

  • sprachlich-literarisch-künstlerisch: Deutsch, belegte Fremdsprachen, Kunst, Musik
  • gesellschaftswissenschaftlich: Geschichte, G/R/W, Geographie
  • mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch: Mathematik, Biologie, Physik, Chemie, Informatik

Unter den Abiturprüfungsfächern muss eine Naturwissenschaft (Biologie, Chemie oder Physik) oder eine Fremdsprache sein.

Abiturprüfungstermine im Schuljahr 2022/23

26.04.2023

Schriftliche Prüfung Deutsch

26.04.2023

27.04.2023

Praktiker Prüfungsteil des Leistungskurses Englisch

27.04.2023

28.04.2023

Schriftliche Prüfung Englisch

28.04.2023

03.05.2023

Schriftliche Prüfung Mathematik

03.05.2023

05.05.2023

Schriftliche Prüfung Kunst

05.05.2023

09.05.2023

Schriftliche Prüfung Geschichte

09.05.2023

10.05.2023

Schriftliche Prüfung Biologie

10.05.2023

11.05.2023

Schriftliche Prüfung Physik

11.05.2023

12.05.2023

Schriftliche Prüfung Chemie

12.05.2023

16.05. bis 13.06.2023

zwei mündliche Prüfungen in den gewählten Fächern

16.05. bis 13.06.2023

(redaktionelle Auswahl, Termine unvollständig, alle Angaben ohne Gewähr)

Ermittlung der Gesamtqualifikation

Zur Ermittlung der Gesamtqualifikation (Durchschnittsnote) werden zwei Blöcke gebildet:

  • Block I: Leistungen der Kurshalbjahre 11/I bis 12/II
  • Block II: Leistungen der schriftlichen und mündlichen Abiturprüfungen

Im Block I müssen nicht für jedes belegte Fach die Leistungen aller Halbjahre eingebracht werden. Zum Thema Einbringung werden die Abiturientinnen und Abiturienten vom Oberstufenberater informiert und unterstützt. Empfehlenswert ist auch die App „AbiMobil“ (für Android und iOS verfügbar), in die die Schülerinnen und Schüler ihre Halbjahresnoten eintragen können und dann einen Vorschlag zur möglichst vorteilhaften Einbringung erhalten (bei Interesse bitte darauf achten, die Version für Sachsen herunterzuladen!).

Die genauen Modalitäten der Prüfungsfächerwahl und Ermittlung der Gesamtqualifikation können in der folgenden Broschüre des Kultusministeriums Sachsen nachgeschlagen werden: