Von Mousse au chocolat und Künstlicher Intelligenz beim Internet-Teamwettbewerb Französisch

Welche Zutaten benötigt man für eine Mousse au chocolat und was ist der Reihe nach zu tun? Wie lange dauerten die Hugenottenkriege? Wo startet die berühmte Route Nationale 7 und warum nutzen sie nicht nur Nostalgiker auf ihrem Weg nach Südfrankreich?

Das sind nur drei der zahlreichen spannenden Fragen, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Internet-Teamwettbewerb Französisch am 22. Januar 2025 beantworten sollten. Auch das Schüler-Literaturprojekt Prix des Lycéens allemands, das französische Überseegebiet Neukaledonien sowie das Unterstützungspotenzial Künstlicher Intelligenz beim Erlernen der französischen Sprache gehörten zu den Inhalten des in acht Themenbereiche unterteilten Onlinewettbewerbs.

Ein Wettbewerb für alle Altersklassen

36 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 6 bis 12 waren der Einladung ihrer Französischlehrer gefolgt. Mit sichtlicher Freude machten sie sich daran, die gesuchten Lösungen in Erfahrung zu bringen. Dabei standen ihnen neben vorausgewählten Internetseiten und Videoclips auch eine Reihe anderer Onlinetools als Hilfsmittel zur Verfügung. Am Ende waren sich alle einig: die gestellten Arbeitsaufträge waren nicht zu schwierig, die verwendeten Aufgabenformate abwechslungsreich und auch das Fehlen von Fragen zur französischen Grammatik stellte für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kein Manko dar 😉.

Nun warten wir gespannt auf die Ergebnisse, die noch vor den Winterferien veröffentlicht werden sollen. Wir hoffen auf ähnlich gute Platzierungen wie in den vergangenen Jahren.

Ein Tag mit historischem Gewicht

Jährlich am 22. Januar begehen Deutschland und Frankreich den Deutsch-Französischen Tag, um an die Unterzeichnung des deutsch-französischen Freundschaftsvertrags im Jahr 1963 zu erinnern. Seitdem hat sich vor allem im Bildungsbereich eine enge Zusammenarbeit entwickelt, die in zahlreichen Partnerschaften, Austauschprogrammen und Bildungsangeboten ihren Ausdruck findet. Eine dieser Aktivitäten ist der Internet-Teamwettbewerb Französisch.

Text und Bilder: Marcel Mählich (Fachleiter sprachlicher Fachbereich)

Workshop Puppenbau und Puppenspiel der 9. Klassem

Die Schüler des künstlerischen Profils der Klasse 9 beschäftigten sich an den beiden ersten Mitwochnachmittagen im Januar mit dem Bau und dem Bespielen von Klappmaulpuppen.

Unter fachkundiger Anleitung der Künstler des Puppentheaters Zwickau entstanden wunderschöne, individuelle Puppen und so mancher Kniff zur Spielweise derselben wurde verraten.

Klasse 10a nimmt teil am Schülerwettbewerb zur politischen Bildung

Die Ethikgruppe der Klasse 10a nahm dieses Schuljahr am Schülerwettbewerb für politische Bildung der Bundeszentrale für politische Bildung (kurz Bpb) teil. Dabei haben wir die Aufgabe 1 der Älteren Stufe bearbeitet, die den Namen „Öffentlicher Raum: offen für alle?“ trägt. Um den Zeitraum von 6 Wochen, der uns bis zur Abgabe zur verfügen stand, effektiv nutzen zu können, haben wir die Ethikklasse in 5 Gruppen aufgeteilt. Die fünf Aufgaben, welche wir für die Vollendung dieses Projekts bearbeiten mussten, wurden diesen Gruppen zugeteilt und von ihnen bearbeitet.

Gruppe 1 (Lennard Grellmann, Valentin Bäcker, Marius Roth) beschäftigten sich mit Fragen wie:

  1. Wo in eurer Gemeinde/Stadt verbringt ihr gern Zeit und warum?
  2. Welche Orte sind kostenlos und für alle Personen frei zugänglich?
  3. Gibt es Orte, an denen ihr euch wenig willkommen fühlt, und wenn ja, warum?

Gruppe 2 (Konrad Hoffmann) beschäftigte sich direkt mit dem öffentlichen Raum, indem zu folgenden Fragen recherchiert wurde:

  1. Was ist ein öffentlicher Raum?
  2. Welche Bedeutung hat der öffentliche Raum, in dem man sich persönlich begegnen kann, für die Menschen in der Stadt bzw. Gemeinde?
  3. Wer entscheidet, wie der öffentliche Raum gestaltet und genutzt wird?
  4. Gibt es Nutzungskonzepte für den öffentlichen Raum in eurer Gemeinde?

Gruppe 3 (Annabel Duscha, Paul Schilling, Varvara Kucheriava) sammelte als erstes Ideen, wie der Schulhof des DGs in einen öffentlichen Raum umgestaltet werden könnte. Danach wurde die Umgestaltung zeichnerisch festgehalten.

Gruppe 4 (Lilly-Marie Schröder) führte aufbauend auf die Aufgabe 3 des Projekts Interviews mit der Sekretärin und der Schulpädagogin des DG Plauen, um sich Einschätzungen bezüglich der Kosten, Rahmenbedingungen etc. zum von Gruppe 3 entwickelten Konzept einzuholen.

In Gruppe 5 (Angelina Kiseev, Tessa Liebetrau, Lea Möckel, Julius Roth) entstand ein 3D-Modell, bestehend aus Karton, Holz, Papier.

Yannik Weidauer, Leon Henning, Sören Förster, Abdulrahman Osman brachten am Ende alles in einer Powerpoint zusammen.

Mit dieser Projektarbeit hoffen wir als Vertreter der 10a im DG eine gute Platzierung landesweit in diesem Schülerwettbewerb der Bpb zu erzielen. Drückt uns die Daumen!

Text: Konrad Hoffmann (10a), Bilder: Fr. Kleine

Der Jahrgang 11 lädt herzlich ein zum 5. Kulturabend am 06.02.2025!

Unsere diesjährige Klassenstufe 11 übernimmt den Staffelstab und veranstaltet die fünfte Ausgabe unseres beliebten DG-Kulturabends am 06.02.2025!

Ab 18.00 Uhr werden die Schüler/-innen in der Aula des Diesterweg-Gymnasiums ein gemeinsam mit dem Chor auf die Beine gestelltes Programm aus Kunstauktion, Bingo, Sketchen, Tanz-, Chor-, Band- und Instrumentalauftritten präsentieren.

Der Einlass erfolgt ab 17.30 Uhr, sodass man sich vor der Veranstaltung oder in der Pause an den kulinarischen Angeboten, bestehend aus Speisen und Getränken, stärken kann.

Der Eintritt kostet wie immer 4,00 Euro. Karten können ab 15.01.25 in der Frühstücks- und Mittagspause vor dem Sekretariat oder an der Abendkasse erworben werden.

Auch in diesem Jahr kommt der Erlös der Veranstaltung in vollem Umfang der Abikasse des Abiturjahrgangs 2026 zugute, durch die der Abiball im Sommer 2026 finanziert wird.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Projekt EX – DG-Absolventen geben Tipps für Studium und Beruf

Kurz vor Weihnachten stand für die 11. Jahrgangsstufe eine besondere Form der Berufs- und Studienorientierung auf dem Stundenplan. Hierzu hatten wir uns 7 ehemalige Schüler eingeladen, die „noch vor kurzem“ an den gleichen Schülertischen saßen. Inzwischen haben sie das Studium abgeschlossen und den Einstieg ins Berufsleben erfolgreich gemeistert. Diese jungen „Ehemaligen“ konnten aus erster Hand berichten, was sie im Studium erlebt, wie sie einen Praktikumsplatz ergattert oder ein Auslandssemester absolviert haben. Dazu gab’s nützliche Tipps zu Studienorganisation, Stipendien und HiWi-Jobs.

Diese Projektform kam bei den künftigen Abiturienten sehr gut an, da unsere Referenten „von hier“ und nur unwesentlich älter sind. In drei Gesprächsrunden stellten die Referenten ihren Werdegang vom Abitur zum Beruf vor. Anschließend wurden Schülerfragen beantwortet. Hier eine kleine Auswahl: Erst ein Auslandsjahr und danach studieren oder besser ein Auslandssemester? Ist work & travel eine Alternative für mich? Wie komme ich am Studienort zu einer Unterkunft? Wie schwierig ist es, im Ausland zu studieren? Welche Vorteile bietet ein duales Studium? Welche Möglichkeiten für eine finanzielle Unterstützung habe ich? Was mache ich, wenn ich die Regelstudienzeit nicht einhalten kann?

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön unseren Absolventen:

Lisa Mulzer, Forstwissenschaft

Jule Heymann, Pädagogik

Alicia Fetzer, Jura

Julius Greiner, BA Plauen

Robert Steiner, Medizin

Alexander Klimmek, Maschinenbau

Franz Winter, Bundeswehr

Text und Bild: Hr. Turger