Der Jahrgang 11 lädt herzlich ein zum 5. Kulturabend am 06.02.2025!

Unsere diesjährige Klassenstufe 11 übernimmt den Staffelstab und veranstaltet die fünfte Ausgabe unseres beliebten DG-Kulturabends am 06.02.2025!

Ab 18.00 Uhr werden die Schüler/-innen in der Aula des Diesterweg-Gymnasiums ein gemeinsam mit dem Chor auf die Beine gestelltes Programm aus Kunstauktion, Bingo, Sketchen, Tanz-, Chor-, Band- und Instrumentalauftritten präsentieren.

Der Einlass erfolgt ab 17.30 Uhr, sodass man sich vor der Veranstaltung oder in der Pause an den kulinarischen Angeboten, bestehend aus Speisen und Getränken, stärken kann.

Der Eintritt kostet wie immer 4,00 Euro. Karten können ab 15.01.25 in der Frühstücks- und Mittagspause vor dem Sekretariat oder an der Abendkasse erworben werden.

Auch in diesem Jahr kommt der Erlös der Veranstaltung in vollem Umfang der Abikasse des Abiturjahrgangs 2026 zugute, durch die der Abiball im Sommer 2026 finanziert wird.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Projekt EX – DG-Absolventen geben Tipps für Studium und Beruf

Kurz vor Weihnachten stand für die 11. Jahrgangsstufe eine besondere Form der Berufs- und Studienorientierung auf dem Stundenplan. Hierzu hatten wir uns 7 ehemalige Schüler eingeladen, die „noch vor kurzem“ an den gleichen Schülertischen saßen. Inzwischen haben sie das Studium abgeschlossen und den Einstieg ins Berufsleben erfolgreich gemeistert. Diese jungen „Ehemaligen“ konnten aus erster Hand berichten, was sie im Studium erlebt, wie sie einen Praktikumsplatz ergattert oder ein Auslandssemester absolviert haben. Dazu gab’s nützliche Tipps zu Studienorganisation, Stipendien und HiWi-Jobs.

Diese Projektform kam bei den künftigen Abiturienten sehr gut an, da unsere Referenten „von hier“ und nur unwesentlich älter sind. In drei Gesprächsrunden stellten die Referenten ihren Werdegang vom Abitur zum Beruf vor. Anschließend wurden Schülerfragen beantwortet. Hier eine kleine Auswahl: Erst ein Auslandsjahr und danach studieren oder besser ein Auslandssemester? Ist work & travel eine Alternative für mich? Wie komme ich am Studienort zu einer Unterkunft? Wie schwierig ist es, im Ausland zu studieren? Welche Vorteile bietet ein duales Studium? Welche Möglichkeiten für eine finanzielle Unterstützung habe ich? Was mache ich, wenn ich die Regelstudienzeit nicht einhalten kann?

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön unseren Absolventen:

Lisa Mulzer, Forstwissenschaft

Jule Heymann, Pädagogik

Alicia Fetzer, Jura

Julius Greiner, BA Plauen

Robert Steiner, Medizin

Alexander Klimmek, Maschinenbau

Franz Winter, Bundeswehr

Text und Bild: Hr. Turger

Diesterweg-Schwimmer mit Doppelsieg

Beim Regionalfinale Schwimmen des Bundeswettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ ging unsere Schule gleich mit drei Mannschaften an den Start.

Sowohl die Jungen der Wettkampfklasse U14 als auch die U16 siegten souverän und qualifizierten sich damit für das Landesfinale. Unser etwas ersatzgeschwächtes Mädchenteam der Wettkampfklasse U18 erschwamm sich beachtlichweise die Silbermedaille!

Allen Beteiligten unseren herzlichen Glückwunsch!

Text und Bilder: Hr. Fischer

Elternsprechabend am 20.01.25

Am 20.01.2025 wird von 16.00 bis 19.00 Uhr unser Elternsprechabend stattfinden. Dieser bietet Ihnen als Eltern die Gelegenheit, Anliegen mit den Fach- oder Klassenlehrkräften Ihrer Kinder persönlich zu besprechen.

Anfang Januar erhalten Ihre Kinder Elternbriefe mit allen notwendigen Informationen und einem Rücklaufzettel, über den Sie Gesprächstermine mit den Kolleginnen und Kollegen vereinbaren können.

Auch Eltern zukünftiger Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 4 der Grundschulen können diesen Termin nutzen: Die Schulleitung steht für Fragen rund um das Anmeldeverfahren und das Angebot unseres Gymnasiums in der Zeit von 16.00 bis 19.00 Uhr zur Verfügung. Sie können gerne ohne Voranmeldung vorbeikommen und sich im Zimmer 201 (1. Etage) melden.

Wir freuen uns über einen konstruktiven Austausch mit Ihnen!

Text: Fr. Stegemann, Bild: pixabay.de

Über 1000 Briefe für die Menschenrechte! Vielen Dank!

Mit unserer jährlichen Aktion des Briefmarathons kamen in diesem Jahr 1183  ehrlich gemeinte Briefe und Solidaritätsbekundungen zusammen.

Das 7 kg schwere Paket wurde nun an die Zentrale nach Berlin gesendet, von wo aus die Briefe ihren Weg in die entsprechenden Ministerien der Länder finden werden.

Ein Dank geht an die 10a, die fleißig auszählte und sortierte. Jeder Brief muss vorher entfaltet, kontrolliert und der entsprechenden Person zugeordnet werden.

Deswegen haben „Spaßbriefe“, die eingeworfen werden, auch keine Chance.

Nun hoffen wir im nächsten Jahr auf Nachricht von amnesty, ob der Briefmarathon erfolgreich war. Danke an alle fleißigen Schüler, die den Weihnachtssinn, Gutes zu tun, verstanden.

„Frieden auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen“ – Möge dieses Weihnachtsfest uns daran erinnern, dass Liebe und Mitgefühl die größten Geschenke sind.

Text und Bild: Fr. Kleine