Wir sagen DANKE: Verabschiedung unserer Schulleiterin Frau Engelhardt in den Ruhestand

Mit dem Schuljahresende 2024/25 geht eine Ära am Diesterweg-Gymnasium zu Ende: Wir verabschieden unsere Schulleiterin Frau Engelhardt in den wohlverdienten Ruhestand.

Große Verdienste mit viel Herz und Verstand

Mit ihrem Einsatz in den vergangenen Jahren war Frau Engelhardt mehr als nur die „Chefin“ unserer Schule – sie war ab 2008 als stellvertretende Schulleiterin und ab 2011 als Schulleiterin die umsichtige Organisatorin unseres Schulalltags; eine Wegbegleiterin für Lehrer, Eltern und Schüler mit einem offenen Ohr für unsere Wünsche und Sorgen; die Frau an der Spitze, die unsere Schule mit Weitblick durch Höhen und Tiefen, durch Herausforderungen zu Erfolgen führte. In all den Jahren war es ihr Ziel, Bildung nicht nur zu vermitteln, sondern ständig weiterzuentwickeln und zu verbessern.

Zu den größten Herausforderungen, denen sich unsere Schule unter Frau Engelhardts Führung stellte, zählte mit Sicherheit die Corona-Pandemie. Diese Krise, die Gesellschaft und Politik ohne Blaupause meistern mussten, verlangte auch von unserer Schulgemeinschaft viele kurzfristige Entscheidungen und Anpassungen sowie die Suche nach Lösungen, um in dieser schwierigen Lage weiterhin gemeinsam lehren und lernen zu können. Jeden Tag aufs Neue war Frau Engelhardt in dieser Zeit gefordert.

Unseren Schulalltag bereicherte sie durch die Begleitung des Aulabaus, für den sie sich jahrelang prinzipienstark einsetzte. Nicht nur Abiturprüfungen können wir so nun organisatorisch reibungsloser durchführen, noch viel wichtiger ist der große Einfluss der Aula auf unser Schulleben, denn sie gibt uns Raum für größere Projekte und Veranstaltungen, die für viele Schüler, Lehrer und Freunde der Schule unvergesslich sind!

Unter Berücksichtigung vieler verschiedener Meinungen und Empfehlungen setzte sich Frau Engelhardt außerdem damit auseinander, wie in Zusammenarbeit mit dem Schulträger durch den Digitalpakt die Digitalisierung Einzug in die Schule halten kann. Unsere interaktiven Tafeln sind seitdem für viele Kolleginnen und Kollegen zum festen Bestandteil des Unterrichts geworden und erleichtern es uns, anschaulich und modern zu unterrichten.

Die Aufzählung dieser „Baustellen“, an denen Frau Engelhardt als Bauleiterin und Ingenieurin des Diesterweg-Gymnasiums arbeitete, ließe sich fortsetzen. Die Quintessenz aber bleibt:

Liebe Frau Engelhardt, wir danken Ihnen von Herzen für Ihren unermüdlichen Einsatz, Ihre Führungsstärke und Ihr stets offenes Ohr. Für Ihren neuen Lebensabschnitt wünschen wir Ihnen Gesundheit, Glück und viele erfüllende sowie inspirierende Momente. Wir hoffen, Sie denken mit Freude an unsere Schule zurück!

Schulgemeinschaft ehrt Frau Engelhardt mit zahlreichen Abschiedsgesten

Gebührend verabschiedet wurde Frau Engelhardt heute mit zahlreichen Danksagungen und Aktionen der Schüler-, Lehrer- und Elternschaft. In den Schuljahresabschlussveranstaltungen in der Aula bedankten sich die Schüler aller Klassenstufen bei Frau Engelhardt: Die Jahrgänge 5 und 6 überreichten mit einer kurzen Rede von Walther einen Blumenstrauß, stellvertretend für die Klassen 7 und 8 sowie die gesamte Schülerschaft hielt Carlos (Kl. 8c) eine beeindruckende Lob- und Abschiedsrede zu Ehren von Frau Engelhardt und die Schülersprecherin Jana überreichte gemeinsam mit Nelly im Namen der Jahrgänge 9 bis 12 die eigenes gestaltete Karte mit Abschiedsgrüßen. Anschließend wurde Frau Engelhardt auf den Hof geführt, auf dem ein Spalier aus allen Schülerinnen und Schülern der Schule sie zur Verabschiedung mit dem gemeinsam gesungenen Lied „Horizont“ empfing. Sichtlich gerührt schritt unsere Schulleiterin durch die Reihen der Schüler und nahm Abschiedsgrüße entgegen.

Lobredner Carlos mit Frau Engelhardt
Elftklässler überreichen Dankeskarte
Sechsklässler überbringen Blumen

Extra zu Frau Engelhardts Verabschiedung hatte sich auch Plauens Oberbürgermeister Steffen Zenner angemeldet, um Abschiedsworte an Frau Engelhardt zu richten und ein Geschenk der Stadt Plauen zu übergeben. Er betonte damit den herausragenden Einsatz von Frau Engelhardt für unsere Schule und auch für die Stadt. Lieber Herr Zenner, wir bedanken uns herzlich für Ihren Besuch als Ehrengast!

Auch die Lehrer ließen es sich natürlich nicht nehmen, Frau Engelhardt zu verabschieden. Mit der Überreichung der von Frau Behr liebevoll selbst gestalteten Karte und dem Vortrag des Kartentextes durch Frau Strehlau, Herrn Förster und Frau Behr bedankten wir uns bei unserer langjährigen Schulleiterin für ihre Dienste. Dazu gab es Blumen und Geschenke.

In der abschließenden Dienstberatung zum Schuljahresende erschien außerdem auch unser engagierter Elternrat, um im Namen aller Eltern Frau Engelhardt Blumen und Dankesworte zu überbringen.

In die Fußstapfen von Frau Engelhardt wird nun unser bisheriger Stellvertreter Herr Zschoche als neuer Schulleiter treten, der die Bildungsarbeit und Traditionen des Diesterweg-Gymnasiums ganz sicher in unser aller sowie insbesondere in Frau Engelhardts Sinne fortführen und weiterentwickeln wird.

Text: Fr. Stegemann, Bilder: Caroline A. (Kl. 9b), Felix L. (Kl. 9c)

Gemeinsamer Schuljahresabschluss mit Ehrenpreisverleihung 2025

Wie in jedem Jahr beschlossen wir auch das Schuljahr 2024/25 heute mit gemeinsamen Aktionen in den Klassenleiterstunden sowie Ehrungsveranstaltungen in unserer Aula, ehe es zum Schluss natürlich auch die Zeugnisse für alle Schülerinnen und Schüler gab.

Förderverein verleiht Ehrenpreis an Julika Schmidt

In diesem Jahr wählte der Freundeskreis des Diesterweg-Gymnasiums e. V. unsere Schülerin Julika Schmidt als Empfängerin des Ehrenpreises aus.

Der Zwölftklässlerin, der vor zwei Wochen bereits ihr Abiturzeugnis mit dem hervorragenden Gesamtschnitt 1,3 von Frau Engelhardt überreicht wurde, dankt die Schulgemeinschaft durch die Ehrenpreisverleihung für ihren Einsatz für die Schule sowie ihren Jahrgang. Während der Sekundarstufe II engagierte sich Julika nicht nur im Schülerrat und unterstützte durch ihre überlegte Art und ihr Organisationstalent zahlreiche Aktionen, sondern es liefen auch alle Fäden rund um die Organisation von Veranstaltungen wie dem Abiball des Abiturjahrgangs 2025 bei ihr zusammen. Dabei bewies sie nicht nur ihren Weitblick, sondern auch ihre höfliche und zuvorkommende Art den Schülern wie Lehrern gegenüber immer wieder. Überreicht wurde der Ehrenpreis von unserem Oberbügermeister Steffen Zenner als Laudator.

Wir gratulieren herzlich zur verdienten Ehrung und wünschen Julika für ihren beruflichen und persönlichen Lebensweg viel Erfolg und alles Gute!

Auszeichnung der Klassenbesten

Auch die Klassenbesten erhielten zur Auszeichnungsveranstaltung eine Urkunde sowie ein kleines Ehrungsgeschenk. Zu ihnen zählen in diesem Jahr:

Klassenbeste der Kl. 5
Klassenbeste der Kl. 6
Klassenbester der UK1
Klassenbeste der Kl. 7
Klassenbeste der Kl. 8
Klassenbeste der Kl. 9
Klassenbeste der Kl. 10
Jahrgangsbeste der Kurse 11
Kl. 5aBen Grasse
Kl. 5bRosalie Sämisch
Kl. 5cLea Danz
Kl. 6aTheresa Gruhn
Kl. 6bPauline Penzel
Kl. 6cAlexandra Degwert
VKA1Oleksandr Morbenko
VKA2Mykhailo Kuznetsov
Kl. 7aJohannes Rupprecht
Kl. 7bThalia Keller
Kl. 7cRomeo Kappei
Kl. 8aElena Ullrich
Kl. 8bElin Fehlemann
Kl. 8cCarlos Gruhn
Kl. 8dSophie Lippert
Kl. 9aMelia Burkhardt
Kl. 9bClara Ehrig
Kl. 9cZoé Lippert
Kl. 10aTheda Meinhold
Kl. 10bAmalia Solovyeva
Kl. 10cMarlen Zeller
Kl. 11Lina Wild, Iwan Warkentin, Melissa Hein, Veronika Streblova
Ehrung besonderer Wettbewerbsergebnisse

Mehr Zeit als im letzten Jahr nahmen wir uns dafür, auch denjenigen Schülerinnen und Schülern einen Applaus zu schenken, die im Laufe des Schuljahres in naturwissenschaftlichen, sprachlichen, sportlichen Wettbewerben uvm. herausragende Erfolge erreichten. Auch diese wurden auf der Bühne geehrt und mit kleinen Präsenten in die Ferien entlassen.

Besonders erfolgreich waren unsere Sieger in diesem Jahr im Bundeswettbewerb Fremdsprachen, den Vorlesewettbewerben in Deutsch und Französisch, dem Buchstabierwettbewerb in Englisch, dem Lateinwettbewerb Certamen Latinum, der Mathematikolympiade, dem Känguru-Wettbewerb sowie dem Internet-Teamwettbewerb der Fremdsprachen.

Wir beglückwünschen alle Schülerinnen und Schüler zu ihren besonders guten schulischen und sozialen Leistungen sowie Wettbewerbserfolgen!

Verabschiedung von Kolleginnen und Kollegen

Nicht zuletzt verabschiedeten Schülerschaft und Kollegium drei geschätzte Lehrkräfte und eine unserer Sekretärinnen: Unsere Schulleiterin Frau Engelhardt (mehr dazu lesen Sie hier) und Herrn Turger verabschiedeten wir in den wohlverdienten Ruhestand. Frau Rabe wechselt an das Gymnasium Zeulenroda, weswegen wir Sie schweren Herzens ziehen ließen. Auch unserer geschätzten gute Fee und Sekretärin Frau Spranger sagten wir Auf Wiedersehen, denn sie widmet sich im Auftrag der Stadt Plauen neuen Aufgaben.

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern mit ihren Familien sowie dem gesamten Kollegium erholsame und ereignisreiche Sommerferien und freuen uns darauf, alle frisch und munter im August zum Schuljahresauftakt wiederzusehen!

Text: Fr. Stegemann, Bilder: Felix L. (Kl. 9c), Caroline A. (Kl. 9b)

Gemeinsam statt einsam!

Zum Abschluss des Schuljahres 2024/25 und somit auch der dreijährigen Freundschaft zwischen dem Diesterweg-Gymnasium in Plauen und der Sonnenberg-Schule in Werdau hat das künstlerische Profil der 10. Klasse einen würdigen Abschied organisiert.

Am 19.06.2025 war es soweit. Auch wenn die Zeit vorbei ist, waren es schöne Jahre, in denen viel erlebt wurde. Insbesondere im Umgang mit Kindern mit Beeinträchtigungen mussten wir erst einmal vorsichtig Tuchfühlung nehmen. Angefangen hat alles mit dem Karneval der Tiere, wo wir die Kinder sofort ins Herz geschlossen haben. Wir erinnern uns gern an die gemeinsamen Tänze, Musiziereinheiten, Verkleidungen, Maskeraden. Danach fand ein Besuch der 10. Klässler an der Sonnenberg-Schule statt, in dem viel Neues gelernt wurde: Verkleidungen in verschiedenen Posen zum Thema „Alltaghelden“, Bewegungsspiele, Koordinationsübungen, so wie wir sie aus den Warming-Up-Übungen im Profil kennen. Häufig zeigten die Mädchen und Jungen viel weniger Scheu, sich auf der Bühne zu präsentieren. Improvisationstalente offenbarten sich schnell. Auch wurde von einem Harry Potter Buffet und einem Märchen-Menü der Gymnasiasten bis hin zu einem gemeinsamen Auftritt bei den Theatertagen viel erlebt und lustige wie nachdenkliche Erinnerungen gesammelt. Deswegen sollte es auch nicht einfach so enden. Ein letzter Besuch der Kinder an unserer Schule war sehr erwünscht.

Begonnen hat der Tag mit einer Begrüßung und einem Rückblick mit Bildern der letzten Jahre. Danach gab es eine Aufführung des Chaoskinder-Zirkus, der jedem ein Lachen ins Gesicht zauberte und für viel Staunen sorgte.

Nach einer anschließenden kurzen Pause wurden nochmals unsere Improvisationsspiele zelebriert, die auch während der Theatertage durchgeführt wurden. Daran hatten sowohl die Kinder der Sonnenberg-Schule, als auch die Gymnasiasten viel Spaß. Geendet hat der Tag mit einer Verabschiedung, die beiden Seiten zu Herzen ging.

Danke an die Technik- und Tonleute, den Chaoskinder-Zirkus mit Jens Bühring, die teilnehmenden Schüler des künstlerischen Profils und natürlich auch ein riesengroßes Dankeschön an die Kinder und Lehrer der Sonnenberg-Schule. Es waren drei sehr aufschlussreiche Jahre, in denen viele neue Erfahrungen gesammelt und das Leben und Miteinander in einer Förderschule erkundet werden konnte.

Dieser Austausch bleibt uns eine wichtige Erfahrung und vielleicht finden wir bald wieder die Lust, ähnliche Gemeinschaftsprojekte zu schmieden. Zusammen sind wir stark!

Text und Bilder: Fr. Schöler

Bronze im Landesfinale Leichtathletik

Beim Saisonhöhepunkt konnten unsere Leichtathleten hinter den Gymnasien aus Taucha und Hoyerswerda den 3. Platz erkämpfen. Lennox Marquardt knackte dabei mit starken 1,72m im Hochsprung den seit 2022 von Tim Weller gehaltenen Schulrekord.

Das Leichtathletik-Team: Sandro Meyer, Lennox Marquardt, Paul Hinz, Charlie Göhring, Tereza Streblova, Lilly Wien, Lavinia David (hintere Reihe v. l. n. r.), Mohamed Nazari, Thalia Keller, Emma Krötzsch (vordere Reihe v. l. n. r.).

Dazu unseren herzlichen Glückwunsch!

Text und Bilder: Hr. Fischer

Geschichte-LK bei der Jugendfreiheitskonferenz „Wege zur Freiheit – Tür zur Einheit“ am 16. Juni 2025

Dieser Einladung zur Jugendfreiheitskonferenz durch Ministerpräsident Michael Kretschmer folgte der Leistungskurs Geschichte 11 am 16. Juni nach Chemnitz in den Lern- und Gedenkort Kaßberg.

Der Lern- und Gedenkort Kaßberg hat eine Geschichte, die sich über mehrere Jahrzehnte erstreckt. Begonnen wurde der Bau im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts als Justizkomplex des Königreichs Sachsen. Zu ihm gehörte auch eine Gefangenenanstalt. Von 1933 bis 1945 diente das mittlerweile erweitere Untersuchungs- und Strafgefängnis den Nationalsozialisten zur Inhaftierung zahlloser Menschen, die aufgrund der Ideologie des NS ausgegrenzt, verfolgt und getötet wurden. Nach der Befreiung Deutschlands im Mai 1945 übernahm der sowjetische Geheimdienst NKWD bzw. das sowjetische Ministerium für Staatssicherheit (MGB) das Kaßberg-Gefängnis. Neben NS-Verbrechern gehörten zu den Untersuchungsgefangenen Menschen, die sich einerseits aus liberaler politischer Überzeugung heraus dem neu entstehenden kommunistischen System widersetzten sowie andererseits jene, die unschuldig Opfer von Denunziation und politischer Willkür wurden. Nach der Übergabe an die DDR-Behörden 1952 diente der Gefängnisbau sowohl dem Ministerium des Innern als auch der DDR-Geheimpolizei als Haftstätte. Hier sperrte das Ministerium für Staatssicherheit tausende politische Verfolgte ein, darunter z. B. Menschen, die der SED-Herrschaft kritisch gegenüberstanden oder versucht hatten, die Grenzen der DDR zu überwinden.

Einer dieser ehemaligen Häftlinge war Andreas Neudert, dessen Geschichte die Schülerinnen und Schüler in einem Workshop mit Zeitzeugeninterview erfahren durften. Andreas Neudert war ein sehr erfolgreicher Motorradrennfahrer in der DDR, der sogar zum DDR-Kader gehörte. Nachdem er aufgrund seiner unpolitischen Einstellung immer wieder Repressalien erleiden musste, versuchte er im Herbst 1988 im Vogtland die Grenze zu Bayern zu überwinden. Trotz seiner ausgeklügelten Hilfsmittel, wie etwa ein Wurfanker und eine zusammenschraubbare Leiter, wurde er von den Grenzsoldaten gefasst. Daraufhin war er ab Oktober 1988 als Untersuchungshäftling der Staatssicherheit im Kaßberg-Gefängnis inhaftiert. Sein Urteil lautete: »versuchte Republikflucht in schwerem Fall« mit einer Haftstrafe von einem Jahr und zehn Monaten. Diese musste er im sogenannten „Jugendhaus“ Halle, einer Jugendhaftanstalt der DDR verbringen. Hinter Gittern erlebte er die Friedliche Revolution, die sich dort unter anderem in einem Hungerstreik der Häftlinge äußerte. Schließlich kam er am 15. November 1989, kurz nach dem Mauerfall, in Freiheit.

In einem anderen Workshop beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Schicksal des Eberhard von Cancrin, der während des Aufstandes am 17. Juni 1953 erschossen wurde. Auf seine Spur geriet der Filmemacher Alberto Herskovitz im Jahr 1990 während Dreharbeiten. Er reiste in die Region südlich von Leipzig und lernte dort Hartmut Rüffert kennen. Im Laufe der Reise entstand ein Film rund um das Braunkohlekombinat Espenhain. Hierbei stießen sie auf die Geschichte des Geitheiner Arbeiters Eberhard von Cancrin. Sein Schicksal bewegt heute noch die Menschen, da es bis jetzt nicht aufgeklärt wurde. Dazu entstand ein neuer Film, in dem die Witwe des Opfers, Ruth von Cancrin ihren verzweifelten Kampf beschreibt, das Schicksal ihres Mannes aufzuklären. Nach ihrem Tod haben diese Aufgabe ihre Töchter übernommen. Die Schülerinnen und Schüler schauten sich den Film an und konnten mit den Filmemachern sprechen und Hartmut Rüffert sprechen.

Am Nachmittag fand eine Podiumsdiskussion mit Ministerpräsident Michael Kretschmer im angrenzenden Karl-Schmitt-Rottluff-Gymnasium statt. Hierzu waren Dr. Nancy Aris (Sächsische Landesbeautragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur), Dr. Martin Böttger (Zeitzeuge) und Andreas Neudert (Zeitzeuge) geladen. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, den freien Stuhl auf dem Podium zu nutzen und Fragen zu stellen. Besonders Michael Kretschmer wurde hier angesprochen. Die Schülerinnen und Schüler nahmen die Gelegenheit sehr rege wahr und zeigten, was sie alles bewegt und wo sie konkrete Hilfe, insbesondere von der sächsischen Politik erwarten.

Dieser Tag war sehr bewegend und spannend. Es ist immer wieder eine unglaubliche Erfahrung, mit Menschen zu sprechen, die in der Vergangenheit Ungerechtigkeiten und Leid zu ertragen hatten.

Wir haben viel erfahren, konnten Einblicke gewinnen und die Podiumsdiskussion war ein wichtiger Abschluss dieser Jugendfreiheitskonferenz.

Text und Bilder: Patricia Strehlau

Feierliche Abiturzeugnisübergabe und Abiball: Jahrgang 2025 feiert seinen Abschluss

Am vergangenen Samstag, dem 14. Juni 2025, ging für den diesjährigen Abiturjahrgang ein großes Kapitel ihrer Lebensgeschichte zu Ende: Nach den erfolgreich bestandenen Abiturprüfungen erhielten 42 Absolvent/-innen am Vormittag im feierlichen Rahmen des Theaters Plauen ihre Abiturzeugnisse.

Ein glücklicher, erleichterter und stolzer Moment war das nicht nur für alle Schülerinnen und Schüler, deren Erfolg mit dem Abiturzeugnis verbrieft wurde, sondern auch für Schulleiterin Frau Engelhardt, die zum letzten Mal vor ihrem Ruhestand Abiturienten mit Glückwünschen und Zukunftswünschen in einen neuen Lebensanschnitt entließ.

Unter viel Applaus und begleitet durch ein begeisterndes musikalisches Rahmenprogramm von Frau Martin, Herrn Kreisig sowie den Schülerinnen Paula Wild und Elisabeth Uhlig überreichten Frau Engelhardt, Herr Rannacher sowie die Tutoren die Zeugnisse. Unsere Blumenkinder, traditionell die Klassenbesten der 5. Klassen, übergaben anschließend Blumen an die Absolventen. Luise Neudel schloss die Feierstunde mit einer Rede zu Ehren ihrer Mitschülerinnen würdig ab, in der sie die gemeinsamen Schuljahre des Jahrgangs Revue passieren ließ.

Die Jahrgangsbesten durften sich außerdem in das Ehrenbuch des Diesterweg-Gymnasiums eintragen:

Lydia Körner
Helene Sachs
Charlotte Penzel
Theo Valentin
Michel Grünitz
Julika Schmidt
Amir Mohamed

Am Abend wurde dann auf dem Abiball ordentlich gefeiert, nachdem sich der Jahrgang mit dem Bühnenprogramm passend zum Motto rund um die Pirates of the Caribbean würdig von seinem Publikum bestehend aus Familien, Freunden und Lehrern verabschiedet hatte.

Wir beglückwünschen alle Absolventinnen und Absolventen des Schuljahres 2024/25 und wünschen ihnen allen viel Erfolg, Freude und Glück auf ihrem weiteren Berufs- und Lebensweg!

Text: Fr. Stegemann, Bilder: Fr. Stegemann, Alicia G. & Julika S. (Kl. 12)