11. Klasse zu Besuch bei den Klassikern

Am Dienstag, dem 11.02.2025, unternahm die gesamte Klassenstufe 11 in Rahmen des Deutschunterrichts eine Exkursion nach Weimar. Ziel war es, die bestehenden Kenntnisse zur Weimarer Klassik zu erweitern.

Begleitet von Frau Kunze, Frau Stegemann, Frau Wogenstein, Herrn Zabel und Herrn Kreisig stiegen wir pünktlich um 8 Uhr an der Bushaltestelle „Hohe Straße“ in Plauen in zwei Busse ein, die uns innerhalb von zwei Stunden nach Weimar fuhren. Wir liefen zunächst alle gemeinsam zum Goethehaus, wo wir uns aufteilten: Während die Leistungskurse Deutsch sich näher mit Schiller befassten, besuchten wir Grundkurs-Schüler das „Goethe-Nationalmuseum“, um uns mit Johann Wolfgang von Goethe als wichtiger Figur der Weimarer Klassik auseinanderzusetzen.

Unser Deutschkurs (11de2) startete dazu mit der Besichtigung von Goethes langjährigem Wohnhaus. Davor erhielt jeder noch einen Audioguide, der in jedem Zimmer des Hauses Informationen, sowohl zu den Räumen an sich, als auch zu Goethes Leben, lieferte. Zeitgleich mussten wir wichtige Informationen mitschreiben, damit wir später die Aufgaben, die wir im Vorfeld gestellt bekamen, bearbeiten konnten. Im Anschluss an die rund einstündige Tour durch Goethes Haus hatten wir nochmals etwa genauso viel Zeit, um eigenständig die Ausstellung des Nationalmuseums über ihn zu erkunden. Diese erstreckt sich über zwei Etagen und ist modern gestaltet. In verschiedene Themenbereiche (z.B. Natur, Kunst) eingeteilt, lassen sich hier zahlreiche Exponate, welche meist Dinge aus Goethes persönlichen Sammlungen sind, bestaunen. So findet man hier viele Gemälde und Zeichnungen, teilweise von Goethe selbst angefertigt, aber auch Kleidungsstücke von ihm, wie seinen Reisemantel. Das Herzstück des Museums war jedoch ein Computer, mit dem man sich Textstellen von Goethes Werken zeigen lassen kann, in denen bestimmte Wörter vorkommen. Nachdem sich alle die Ausstellung zur Genüge angeschaut hatten, war noch etwas Zeit, um im Foyer des Museums einen Snack aus der Brotbüchse zu essen, bevor sich beide Grundkurse gemeinsam zur „Anna-Amalia-Bibliothek“ begaben.

Dort angekommen, wurde zunächst ein Gruppenfoto vor dem „Carl-August-Denkmal“ auf dem „Platz der Demokratie“ geschossen. Danach besichtigten wir den berühmten „Rokokosaal“ der Bibliothek. Auch hier stand uns wieder ein Audioguide zur Verfügung, der bei der Bearbeitung unserer Aufgaben hilfreich war. Allerdings mussten wir vor Betreten des Saals erst große Filzpantoffeln über unsere Straßenschuhe ziehen, um den Holzboden zu schützen. Nachdem wir auch dessen Besichtigung nach etwa einer halben Stunde abgeschlossen hatten, blieb uns noch ausreichend Zeit, um Weimar in Kleingruppen zu erkunden.

Aufgrund des regnerischen Wetters verbrachten wir die meiste Zeit in einem Café, wo wir Heißgetränke und Backwaren genossen. Schließlich spazierten wir doch noch kurz durch die Stadt, wobei wir unter anderem am bekannten „Goethe-Schiller-Denkmal“ vorbeikamen. Im Anschluss an die etwa zweistündige Freizeit in Weimar war es Zeit für die Rückreise nach Plauen. Dazu trafen wir uns am Busparkplatz vor dem „Weimar Atrium“. Pünktlich gegen 17.30 Uhr kamen wir wieder in Plauen an.

Text: Lea-Sophie Richter, Bilder: Fr. Kunze

Traditionelles Afrika-Projekt – eine Herzenssache

Auch in diesem Jahr fand traditionell für alle 7. Klassen unserer Schule eine Informationsveranstaltung über die Menschen und ihre Lebensweise auf dem Kontinent Afrika statt.

Dabei begleiteten wir Familie Rischer auf ihrer bewegenden Reise durch diesen Kontinent. Eindrucksvoll schilderte uns Herr Rischer die Lebensumstände der Menschen in den Ländern Uganda, Swasiland und Lesotho. Wir konnten kaum glauben, dass es an so vielen Dingen des alltäglichen Lebens, die für uns selbstverständlich sind, fehlt. Viele Kinder haben keine Möglichkeit, zur Schule zu gehen. Somit bleibt ihnen jegliche Perspektive für die Zukunft versperrt. In den Schulen fehlt es an Tischen, Stühlen, Schreibmaterialien und vielem mehr. Dennoch begrüßen dort die Kinder ihre Lehrer mit strahlenden Gesichtern und einem Lied. Diejenigen, die zur Schule gehen können, lernen voller Begeisterung und Freude. Familie Rischer leistet seit 2012 aktive Hilfe zur Selbsthilfe. So kann man zum Beispiel eine Schulbank für 20 Euro spenden und bekommt gratis eine CD mit Liedern über die Probleme in Uganda, die von Kindern selbst komponiert und gesungen werden. Inzwischen haben 30 Schulen Bänke erhalten. Dies bedeutet, dass ca. 6000 Kinder nicht mehr auf dem Boden sitzen müssen. Man kann also mit wenigen Mitteln ganz viel bewirken.

Besonders berührt und erschüttert hat uns die Geschichte über die Kindersoldaten Afrikas. Für uns ist es unvorstellbar, dass Kinder von ihren Eltern getrennt werden und in den Krieg ziehen müssen. Ihnen bleibt jede Chance auf eine unbeschwerte Kindheit verwehrt. Viele Kinder müssen gesundheitsgefährdende Arbeiten verrichten und erreichen dadurch kaum das 25. Lebensjahr. Der Alltag der Familien ist oft körperlich und psychisch beschwerlich. Und dennoch sahen wir während des Vortrags häufig lachende Gesichter, Kinder, die sich für Kleinigkeiten mit einem Lied oder Tanz bedankten und einfach glücklich schienen über die kleinen Mitbringsel wie Stifte.

Eines können wir auf jeden Fall von den Menschen Afrikas lernen: Dankbarkeit. Und vielleicht sollten wir öfter mal wieder lächeln, denn wir haben allen Grund dazu. 🙂

Vielen Dank an das Ehepaar Annett und Michael Rischer für dieses besondere Herzensprojekt.

Text und Bilder: Fachbereich Geographie, Y. Bauer

Bronzemedaille im Landesfinale Schwimmen

Nach den krankheitsbedingten Ausfällen von Luke Schmiedel und Leif Winefeld mussten unsere Schwimmer mit einem sehr jungen Team beim Landesfinale Schwimmen in Leipzig an den Start gehen.

Geschwommen wurden Einzelstrecken über 50m Rücken, Brust und Freistil sowie eine 4 × 50m Brust und 4 × 50m Freistil-Staffel. Im Gesamtklassement mussten sich unsere Jungen lediglich den bis zu zwei Jahre älteren Schwimmern vom Annen-Gymnasium Görlitz und vom Gymnasium an der Bürgerwiese Dresden geschlagen geben. Auf Platz 4 landete das Gymnasium Brand-Erbisdorf vor dem Ostwald-Gymnasium Leipzig. So freute sich das Team über eine verdiente Bronzemedaille und den 3. Platz!

Am Erfolg beteiligt waren Simon Weis, Falk Reinel, Paul Schiller und Max Rudert (v.l.n.r.).

Dazu unseren herzlichen Glückwunsch!

Text und Bild: Hr. Fischer

Erneuter Riesenerfolg für das DG-Schachteam: Sieg beim Landesfinale

Am 11.03.2025 gewann das Schachteam des Diesterweg-Gymnasiums das Landesfinale in Dresden. Qualifiziert hatten sich 14 Teams aus den Bezirken Leipzig, Dresden und Chemnitz. Unser Team startete in der stärksten Wettkampfklasse: Timur und Maxim Melestean, Kyrillus und Antonius Akladius sowie Alhassan Al Hrishat konnten einen Non Stop-Erfolg erringen – alle sieben Spiele konnten klar gewonnen werden.

Erneuter Einzug ins Bundesfinale

Somit steht das Bundesfinale vom 26. bis 29. Mai 2025 in Karlsruhe vor der Tür. Dieser Herausforderung stellt sich das Schachteam natürlich mit ordentlich Kampfgeist. Im Vorjahr wurden sie in München Vierter, vielleicht können sie also dieses Mal sogar auf das Siegertreppchen steigen!

Die Platzierungen
  1. Platz: Diesterweg-Gymnasium Plauen mit 14:0 Punkten
  2. Platz: M. A. Nexö-Gymnasium Dresden mit 11:3 Punkten
  3. Platz: Clara Wieck-Gymnasium Zwickau mit 10:4 Punkten

Wir beglückwünschen das Team rund um Trainer Peter Luban herzlich zu diesem erneuten großen Erfolg und drücken nun ganz fest die Daumen für das Bundesfinale in Karlsruhe!

Text und Bild: Hr. Luban

ROOT CAMP VOL. 5: Jazz-Nachwuchs-Workshop am DG – Seid dabei am 24.-25.05.!

Der Jazzverband Sachsen e. V. plant gerade intensiv den nächsten Nachwuchs-Workshop ROOT CAMP VOL. 5 – diesmal vom 24. bis 25. Mai 2025 im Diesterweg-Gymnasium in Plauen.

Es wird erneut ein breites Angebot für die Weiterbildung des sächsischen Jazznachwuchses geben. Die Workshop-Angebote richten sich an junge Musiker/-innen, die bereits die ersten Erfahrungen im Jazz gemacht haben. Mit der Teilnahme am Workshop ist es auch möglich, sich für eine Aufnahme ins Jugendjazzorchester Sachsen zu qualifizieren.

Alle weiterführenden Informationen findet ihr auf der Homepage des Jazzverband Sachsen e. V.

Anmeldeschluss ist der 13. April 2025. Der Beitrag für den Workshop inklusive Übernachtung und Verpflegung beträgt 95 €. Darin enthalten sind der Kurs, Verpflegung und Unterkunft. Für die An- und Abreise ist jeder selber zuständig. Die Anmeldung erfolgt online über den QR-Code auf der angehängten Online-Postkarte oder die Homepage des Jazzverbandes (https://workshop.jazzverband-sachsen.de/index.php/863284?lang=de-informal).

Eine Teilnahmebestätigung und weiterführende Informationen werden per Mail nach Anmeldeschluss zugeschickt.

Ansprechpartnerin am Diesterweg-Gymnasium: Fr. Schöler

Grafik: Steffen Kronberg, Text: Joachim Hecker (Jazzverband Sachsen e. V.)

Der Jahrgang 11 lädt herzlich ein zu Vernissage und Flohmarkt im Quartier 30 am 21.03.2025

⁠Kunst bestaunen und Stöbern

Am Freitag, dem 21.03.2025 veranstalten unsere Elftklässler in Kooperation mit dem Quartier 30 auf der Bahnhofstraße 30 eine Vernissage und einen Flohmarkt, zu dem alle Interessierten und Freunde des DG zwischen 17.00 und 20.00 Uhr ganz herzlich eingeladen sind!

Der Eintritt ist frei! Bestaunen Sie Kunstwerke, gemalt von unseren Elftklässlern auf Leinwand und verschiedenen anderen Materialien. Einige der Kunstwerke können Sie im Laufe des Abends sogar käuflich erwerben! Stöbern Sie außerdem durch den Flohmarkt und genießen Sie die selbst zubereiteten Snacks und Getränken bei Live-(Instrumental-)Musik talentierter Schüler.

Alle Einnahmen des Abends fließen in die Abiballkasse.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!