Drei Clowns spielen mit „Michael Kohlhaas“

Theater kann so Vieles sein – dies wurde den Schülern und Schülerinnen der 12. Klassen am 23.10.20205 bewusst, als sie sich das Stück „Kohlhaas“ auf der Kleinen Bühne des Plauener Theaters ansahen. Erwartet wurde ein normales Schauspiel, bekommen haben sie ein Schauspiel, ein Marionetten-/Puppentheater, ein Musiktheater sowie ein Mitmachtheater.

Paul Heimel, Claudia Lüftenegger, Hanif Idris als Schauspieler (Foto: Christian  Leischner)

Alles begann mit drei Clowns – Maskenfiguren eigener Art namens Hanscarl, Pimpernelle und Mädesüß, die auf einer Schaukel über die Bühne schwebten. Aber Achtung! Nicht unter den Rock gucken, ja? Wie sollten jetzt aber diese 3 Clowns die Geschichte des Michael Kohlhaas darstellen können? Dazu wären doch viel mehr Schauspieler notwendig, denn die Novelle „Michael Kohlhaas“ (1810) erzählt die Geschichte des Pferdehändlers Michael Kohlhaas, der vom Streben nach Gerechtigkeit in fanatischen Rachedurst getrieben wird.

Der rechtschaffene Bürger Kohlhaas wird auf einer Reise zu einer Pferdemesse vom Junker Wenzel von Tronka unrechtmäßig aufgehalten und gezwungen, zwei Pferde als Pfand zurückzulassen. Trotz späterer Bemühungen, die Tiere und sein Recht zurückzuerlangen, erfährt Kohlhaas keine Gerechtigkeit, da korrupte Adelige und Behörden den Fall verschleppen.

Aus dem Gefühl tiefster Kränkung und Rechtsverweigerung heraus greift Kohlhaas zur Selbstjustiz, sammelt Anhänger und führt einen blutigen Aufstand gegen die Obrigkeit. Erst nach langen Kämpfen wird ihm ein gerechtes Verfahren zugesagt. Zwar wird ihm Recht in der Sache gegeben, doch wegen seiner Gewalttaten wird er selbst zum Tode verurteilt und hingerichtet.

All diese Personen, Handlungen sowie Orte wurden durch die 3 Clowns sehr kreativ realisiert. Ein Hut etwa ließ sie in verschiedene Rollen schlüpfen, Bettlaken wurden zu einer Burg sowie einem Burggraben und anderen Orten und auch das Kämpfen mit einigen tödlichen Verlusten wurde mithilfe von roten Bändern dargestellt. Eine musikalisch passende Begleitung und Gesang durften auch nicht fehlen, was von den Lernenden ausgesprochen positiv aufgenommen wurde. Jedoch wurden auch die recht schwierigen Themen der Novelle aufgegriffen und diskutiert: War Kohlhaas‘ Verhalten in Ordnung? Ist Selbstjustiz ein gutes Mittel, um seiner Kränkung Ausdruck zu verleihen?

Man muss wirklich sagen, dass Hanscarl, Pimpernelle und Mädesüß eine gelungene Arbeit geleistet haben, welche sicher auch recht anstrengend war. Daher durfte das Schaukeln am Ende des Schauspiels nicht außer Acht gelassen werden. Darauf legten die Clowns großen Wert. Aber Achtung! Nicht unter den Rock gucken, ja?

Text: Fr. Wogenstein

Welche Erinnerungen hast du an den Herbst 1989?

Auch in diesem Jahr stellten die 12er in einem Interview diese und andere Fragen ihren selbstgewählten Zeitzeugen zum Thema „Die Friedliche Revolution und die Wiedervereinigung 1989/90 in Plauen“. Der Projekttag fand am 12. November statt und eingeladen wurden viele Zeitzeugen, die aus ihren Erinnerungen des Herbstes 1989 in Plauen berichteten. Das Diesterweg-Gymnasium will mit diesem Projekttag die Schüler ganz konkret und anschaulich an die Ereignisse, die zum Ende der DDR und zur Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten führten, erinnern. Vielmehr wurde aber auch die besondere Rolle der Plauener hervorgehoben.

Die eingeladenen Zeitzeugen des Vereins „Vogtland 89 e.V. brachten ihre Erinnerungen und Eindrücke aus der politischen Haft, Verfolgung und Überwachung, aber auch vor und während der ersten Demonstration und der politischen Arbeit in der Folgezeit auf ganz persönliche, aber auch objektive Weise zum Ausdruck.

Morgens begann der Projekttag mit dem Film „40 Jahre sind genug“ von Tino Peisker, in dem die Ereignisse in Plauen im Jahr 1989 dargestellt wurden. Anschließend nahmen alle Schüler über den ganzen Tag verteilt an vier Workshops mit den Zeitzeugen teil.

Über die Beobachtung der Kommunalwahlen im Mai 1989 bis hin zu den ersten freien Wahlen ein Jahr später berichteten Steffen Kollwitz und Klaus Gerber. Im Workshop „Verschlusssachen und Repression“ informierten Torsten Kowitz und Hans-Joachim Wunderlich. Von den oft sehr persönlichen Erfahrungen und Eindrücken waren die Schüler sehr berührt und ergriffen. Gerd Naumann und Siegmar Wolf stellten die Vorbereitungen und den Verlauf der ersten friedlichen Demonstration am 7. Oktober 1989 in Plauen vor. Die ehrenamtliche Arbeit am Runden Tisch und den zugehörigen Gremien brachten Rolf Schwanitz und Manfred Sörgel den Schülern näher.

Wir bedanken uns sehr herzlich bei den Zeitzeugen des Vereins „Vogtland 89 e.V.“, durch die dieser Tag zu einem besonderen Schultag wurde.

Dank gilt auch allen Schülern der Jahrgangsstufe12, die sich aktiv in Vorarbeit und am Projekt beteiligten und damit auch zum Gelingen beigetragen haben.

Zum Schluss geht auch ein Dank an Kolleginnen und Kollegen, ohne die so eine Durchführung des Projekttages auch nicht möglich wäre.

Text und Bilder: Hr. Zabel

Es geht wieder los! Der Briefmarathon 2025 startet! 

Liebe Schüler,

auch dieses Jahr ist wieder Gelegenheit, sich aktiv für Menschenrechte einzusetzen. Ihr findet in der 3. Etage ab Montag, 17.11.25, Briefkarten für 8 von Amnesty International ausgewählte Menschen aus verschiedenen Ländern, deren Schicksal eure Aufmerksamkeit fordert. Auf den Aufstellern könnt ihr euch zum Fall informieren oder ihr schaut auf www.amnesty.de unter Briefmarathon. Auch hier wird jede Auswahl erklärt.

Engagiert euch und gestaltet oder bemalt Briefe, die ihr in die Box steckt. Sie werden gesammelt, geordnet und bis Ende Dezember an die Mitarbeiter von Amnesty International versendet, die den Weitertransport zu Verantwortlichen organisieren.

Und wie ihr am Beispiel von Neth Nahara sehen könnt, für die ihr letztes Jahr mitgemacht habt, es wirkt: Die bekannte angolanische TikTok-Influencerin wurde am 1. Januar 2025 aus der Haft entlassen. Sie war wegen Kritik am Präsidenten João Lourenço und seiner Regierung zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt worden.

Also, nichts wie ran an die Stifte und eine gute Tat vollbringen, denn:

Es ist nicht genug zu wissen – man muss auch anwenden. Es nicht genug zu wollen – man muss auch tun.

(Johann Wolfgang von Goethe)

Gutes Gelingen, kluge Gedanken und schöne Bilder wünschen euch eure Ethiklehrer!

Der Amnesty-Briefmarathon ist die größte Menschenrechtsaktion der Welt. Jedes Jahr im November und Dezember beweisen gewöhnliche Menschen, dass sie Außergewöhnliches bewirken können. Sie schreiben Briefe und E-Mails an Regierungen und Behörden und setzen sie damit unter Druck, Unrecht zu beenden. Mit Erfolg: Zu Unrecht Inhaftierte werden freigelassen, Todesurteile aufgehoben, Folter beendet und diskriminierende Gesetze geändert.  

Werde auch du aktiv und setze dich beim Briefmarathon 2025 für Menschen in Not und Gefahr ein – von Norwegen bis Südafrika und von Ecuador bis Myanmar. Jeder Appell zählt. Schreib für Freiheit!

Bilder und Text (unten): https://www.amnesty.de/amnesty-briefmarathon, Text oben: Fr. Kleine

Comedian und Autor Matthias Jung am 26.02.2026 zu Gast bei uns am DG!

„Chill mal! Am Ende der Geduld ist noch viel Pubertät übrig!“

Wir laden herzlich ein zum Comedy-Programm von Spiegel-Beststeller-Autor Matthias Jung, bekannt aus dem Quatsch Comedy Club & Nightwash. Am 26. Februar 2026 wird er 19.00 Uhr live in der Aula unseres Diesterweg-Gymnasiums auftreten!

Zum absoluten Vorzugspreis von 12 Euro bzw. 10 Euro (für Schüler) erleben sie den lustigsten Jugendexperten Deutschlands. Der Vorverkauf läuft ab sofort: Karten können werktags zwischen 7 und 15 Uhr jederzeit im Sekretariat des DG erworben werden. Zögern Sie nicht, sich schon jetzt Karten zu sichern, denn die Veranstaltung kann nur stattfinden, wenn genügend Karten verkauft werden!

Unsere Zwölftklässler/-innen runden den Abend außerdem mit einem günstigen und leckeren Angebot an Speisen und Getränken ab, damit auch das leibliche Wohl vor und während der Vorstellung nicht zu kurz kommt.

Bald ist Weihnachten – eine Eintrittskarte für die Liebsten, mit der man zugleich gemeinsam verbrachte Zeit verschenkt, ist doch das beste Weihnachtsgeschenk!

Poster: Anna-Emilia Goldberg, Text: Fr. Stegemann

ABGESAGT – Lesung: Autorin G. T. Avem

Leider muss die Veranstaltung wegen Erkrankung der Autorin entfallen!

Lesung am Diesterweg-Gymnasium!

Unser 11er-Jahrgang freut sich, die Romanautorin G. T. Avem begrüßen zu dürfen!
Taucht mit uns ein in ihre Welt aus Dark New Adult, Fantasy und Urban Fantasy – intensiv, düster, magisch.

Sie stellt drei Bücher ihrer Reihe vor und gewährt exklusive Einblicke in ihre Geschichten.
Ein kleiner Vorgeschmack aus „Story of Dean“:

„Ich war schon verloren, bevor ich ihn getroffen hatte …
… und er war ebenso kaputt!“
Doch zwei kraftlose Seelen erschaffen etwas Starkes, wenn sie sich vereinen.
Liebe – dunkel und bedingungslos. 🖤

Das wichtigste im Überblick:

Termin: 21.11.2025
Einlass: 17:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Ort: Diesterweg-Gymnasium Plauen in der Aula
Für das leibliche Wohl aller Freunde, Schüler, Familien und Besucher ist gesorgt!
Eine Signierstunde der vor Ort erhältlichen Bücher besiegelt die Erinnerung an einen spannenden Abend.

Kommt vorbei und lasst euch in eine andere Welt entführen!

Text und Grafik: Elli H. (Kl. 11)

Groß und Klein, Jung und Alt bei Tag der offenen Tür und Ausbildungsmesse 2025 – Wir danken allen Besuchern!

Unser Tag der offenen Tür 2025

Große Wiedersehens- und Entdeckerfreude zugleich bot unser diesjähriger Tag der offenen Tür am 08.11.2025 für viele Besucher und Lehrer/-innen unserer Schule. Von allerlei Kolleginnen und Kollegen hörte man, dass sie in diesem Jahr besonders viele ehemalige Schüler wiedertrafen, die nun mit ihren eigenen Töchtern und Söhnen zu Besuch kamen, da diese schon bald an eine weiterführende Schule wechseln werden. Selbst einige Großeltern, die bereits am Diesterweg-Gymnasium zur Schule gingen, begleiteten ihre Enkel beim Kennenlernen unserer Schule. Wie schön, wenn mehrere Generationen einer Familie uns ihr Vertrauen schenken! 🙂 Ebenso schön war es natürlich, dass erneut zahlreiche Absolventinnen und Absolventen uns besuchten, um mit ehemaligen Lehrkräften einen Plausch zu halten und nostalgisch ihre ehemalige Schule zu begehen.

Auch in diesem Jahr stellten wir wieder unser vielfältiges schulisches Angebot mit Fächerkanon, Förderangeboten sowie Ganztagsangeboten vor und eröffneten im selbstständigen oder geführten Rundgang die Möglichkeit, die Schule zu besichtigen. Dabei testeten sich die Grundschüler durch Rätsel, Experimente und Quizze, um ein Gefühl für den Lernstoff der kommenden Jahre zu erhalten. Der Tag bot vom Schauexperiment über Chor- und Schulbandauftritte bis zum Verweilen im Café bei Mittagsimbiss und Getränken viele Möglichkeiten, auch einmal kurz auszuruhen.

Besonders freuten wir uns über den Besuch von Elias Dude und Coralie Hellwig, die im Jahr 2024 bei uns ihr Abitur erfolgreich bestanden. Sie übergaben im Namen des gesamten Abiturjahrgangs eine überaus großzügige Spende von 2000 Euro an unseren Förderverein. Neben einem Apfelbaum, der einen Tag zuvor bereits im Rahmen der Baumfplanz-Challenge, zu der wir von der Stadt Plauen auf Social Media nominiert worden waren, auf der Wiese vor unserer Schule gepflanzt wurde, werden so die Ausstattung des Musikfachbereichs und die Anschaffung eines Trinkbrunnens für unsere Schule mitfinanziert. Wir danken ganz herzlich dafür, dass ihr uns dabei unterstützt!

Wie in jedem Jahr möchten wir uns außerdem besonders bei den vielen Schüler/-innen unserer Schule bedanken, die sich an der Gestaltung des Tags beteiligt haben, indem Sie gemeinsam mit den Lehrkräften die Fächer vorstellten, das Café betrieben, AGs bewarben,… Es ist toll, zu sehen, wie viel Einsatz ihr zeigt! Insbesondere unser Jahrgang 11 war beinahe vollzählig anwesend, um uns an verschiedenen Stellen zu unterstützen.

Mit all der fantastischen Hilfe von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern konnten wir so zeigen, dass unser Gymnasium eine Menge zu bieten hat! Dafür sagen wir allen Beteiligten danke!

Wir hoffen natürlich, alle Fragen unserer Besucher konnten bestmöglich beantwortet werden. Sollten noch Anliegen offen geblieben sein, beantworten wir diese gerne unter info@diesterweg-gymnasium.de.

Die Ausbildungs- und Studiemesse 2025 am DG

Dank unseres engagierten Elternrates gab es außerdem parallel zum Tag der offenen Tür eine Premiere an unserem Haus: Zum ersten Mal fand eine Ausbildungs- und Studienmesse in Aula und Speiseraum statt, bei der über 30 Betriebe und Schul-/Studienstandorte sich vorstellten und allen Interessierten Auskunft über die beruflichen Möglichkeiten in der Region gaben.

Dabei konnten sich unsere Besucher über ein breites Spektrum von Berufen unterschiedlichster Sparten informieren: Vom Versicherungswesen über die Sicherheits- und Kommunalbehörden bis hin zum Handwerk waren zahlreiche Arbeitgeber vor Ort. Ergänzend gab es auch allgemeinere Informationen zum Start ins Berufsleben durch die Studien- und Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit sowie einen Infostand zu Freiwilligendiensten, Auslandsjahr uvm.

Die Resonanz war toll und Schulleitung sowie Elternrat freuten sich über eine sehr große Anzahl von Gästen, die mit den Ausstellern ins Gespräch kamen. Von allen Seiten war das Fazit einstimmig: Diese lohnenswerte Veranstaltung sollten wir unbedingt dauerhaft an unserem DG anbieten!

Als Schule bedanken wir uns ganz herzlich für das große Engagement unseres Elternrats, der unter organisatorischer Leitung von Frau Kompalla und Frau Weis diese Veranstaltung für und mit uns plante und durchführte!

Text: Fr. Stegemann, Bilder: Felix L. (Kl. 10c), Caroline A. (Kl. 10b), Fr. Stegemann, Fr. Bauer, Fr. Schloßbauer, Fr. Lützel