Wir laden Sie herzlich ein zum Tag der offenen Tür und zur Ausbildungsmesse am 08.11.2025!

Liebe Grundschülerinnen und -schüler, liebe Eltern und Interessierte,

in diesem Schuljahr lohnt es sich gleich doppelt, uns zu besuchen: Wir laden zum Tag der offenen Tür und zeitgleich zur Ausbildungs- und Studienmesse ein! Für alle künftigen, aktuellen und ehemaligen Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Interessierten öffnen wir

am Samstag, dem 08.11.2025, von 10.00 bis 13.00 Uhr

die Türen unseres Schulcampus!

Alle Lehrerinnen und Lehrer, viele Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen und AG-Leiter erwarten Sie, um Ihnen unsere Unterrichts-, Förder- und Ganztagsangebote vorzustellen! Auch unsere Schulsozialarbeiterin Frau Schröder sowie Vertreter/-innen des Eltern- und Schülerrats freuen sich auf Ihre Fragen.

Zugleich präsentieren sich in Aula und Speisesaal fast 30 Ausbildungsbetriebe und Studienstandorte der Region alle Neugierigen und Interessierten, die noch nach dem richtigen Karriereweg nach der Schule suchen.

Unser Programm in diesem Jahr: Tag der offenen Tür

Die gesamte Schulgemeinschaft präsentiert in liebevoll vorbereiteten Räumen und mittels praktischer Übungen und Mitmachtaktionen die verschiedenen Unterrichtsfächer, Ganztags- und Unterstützungsangebote unserer Schule. So können Sie ganz individuell den Schulcampus erkunden oder sich von unseren Eltklässler/-innen auf eine Führung durch das Haus mitnehmen lassen.

Natürlich werden auch Alleinstellungsmerkmale unseres Gymnasiums wie das Sportzentrum, die künstlerische Ausrichtung durch künstlerisches Profil und Leistungskurs Kunst oder das Grundkursfach Persönlichkeitsentwicklung vorgestellt.

Rund um die dauerhaften Ausstellungen wird es zu jeder halben und vollen Stunde verschiedene besondere Programmpunkte geben, an denen Sie teilnehmen können: In den naturwissenschaftlichen Fachbereichen wird es Schauexperimente geben, der Chor und die Band werden das Schulhaus mit Musik zum Leben erwecken, es wird Vorträge im Rahmen der Ausbildungsmesse geben.

Natürlich können Sie außerdem die technisch modern ausgestatteten Klassenzimmer besichtigen und eine Mittagspause in unserem Café einlegen, in dem unsere Elftklässler Ihnen herzhafte und süße Snacks sowie Getränke servieren.

Neu in diesem Jahr: Ausbildungs- und Studienmesse

Dank unseres engagierten Elternrates findet in diesem Schuljahr außerdem erstmalig eine Ausbildungs- und Studienmesse an unserem Haus statt. Rund um Studium, Ausbilung, Freiwilligendienste, Work & Travel und Au-pair werden interessierten jungen Menschen viele Möglichkeiten vorgestellt, wie es nach dem Schulabschluss weitergehen kann!

Es stellen sich Betriebe und Studienstandorte aus vielen verschiedenen Bereichen vor, sodass für jedes Interesse etwas dabei ist. So freuen wir uns auf folgende Aussteller: Landratsamt Vogtlandkreis, Duale Hochschule Plauen, Globus, Meiser Gitterroste, Rehau AG, Metallbau Weischlitz, Bundeswehr, Polizei Sachsen und Bundespolizei, Hassmann, Helios Vogtland-Klinikum, Hofgut Eichigt, Dennree, Goldbeck, Sächsische Staatsbäder, FLVG-Verlag, Finanzamt, Volksbank, Hetzner Online, Hochschule Zwickau, Grünbeck, Stadtverwaltung Plauen, Stahlbau Plauen, Steuerkanzlei Goll & Hacke uvm.

Natürlich sind nicht nur Schüler/-innen unseres Gymnasiums willkommen. Auch andere Plauener mit Ausbildungs- und Studienwunsch laden wir herzlich in Aula und Speisesaal ein!

Die Schulleitung, das Kollegium, die Schülerschaft sowie der Elternrat des Diesterweg-Gymnasiums freuen sich auf Ihren Besuch!

Text und Grafik: Fr. Stegemann

Der Jahrgang 12 lädt herzlich ein zum Kulturabend am 29.10.25 ab 18.00 Uhr

Unsere diesjährige Klassenstufe 12 präsentiert ihre zweite Ausgabe unseres beliebten DG-Kulturabends am 29.10.2025!

Ab 18.00 Uhr werden die Schüler/-innen in der Aula des Diesterweg-Gymnasiums ein abwechslungsreiches Programm aus Kunstauktion, Bingo, Sketchen, Tanz-, Chor-, Band- und Instrumentalauftritten sowie Comedy und einem Duell präsentieren.

Der Einlass erfolgt ab 17.00 Uhr, sodass man sich vor der Veranstaltung oder in der Pause an den kulinarischen Angeboten, bestehend aus Speisen und Getränken, stärken kann.

Der Eintritt kostet wie immer 4,00 Euro. Karten können ab dem 29.09.25 in der Frühstückspause oder an der Abendkasse erworben werden.

Auch in diesem Jahr kommt der Erlös der Veranstaltung in vollem Umfang der Abikasse des Abiturjahrgangs 2026 zugute, durch die der Abiball im Sommer 2026 finanziert wird.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Grafiken und Text: Nils Gruner (Kl. 12)

DG holt das Triple: Turniersiege in ALLEN Altersklassen im Kreisfinale Fußball!

Beim Kreisfinale mit dem Diesterweg-Gymnasium konnten wir sowohl in der U16- als auch in der U18-Kategorie großartige Erfolge feiern. Nun sicherten sich unsere Sportler auch den Titel im U14-Kreisfinale – und machten damit das Triple perfekt.

Sieg der U16 und U18-Mannschaften

In der U16 sicherte sich unsere Mannschaft mit insgesamt sieben Punkten und einem starken Torverhältnis von 5:0 den Turniersieg. Es war ein spannender Wettbewerb, bei dem wir uns am Ende denkbar knapp – mit nur einem Tor Vorsprung – gegen das Gymnasium Oelsnitz durchsetzen konnten.

Unser U16-Team

Auch in der U18 zeigten unsere Spieler starke Leistungen. Unter sechs teilnehmenden Mannschaften erreichten wir das Finale, das schließlich im Elfmeterschießen entschieden wurde. Mit Nervenstärke und großem Einsatz behielten wir die Oberhand und krönten den Tag mit einem weiteren Turniersieg.

Damit war es ein rundum erfolgreicher Wettkampftag, der unseren Teams nicht nur zwei Titel, sondern auch jede Menge Motivation für die kommenden Turniere brachte.

Unser U18-Team
U14 sichert das Triple

In der Gruppenphase setzten sich unsere Spieler souverän gegen den Sportcampus Klingenthal und das Gymnasium Markneukirchen durch. Im Halbfinale wartete die Friedensschule, die man mit großem Einsatz bezwingen konnte.

Im Finale kam es schließlich zum erneuten Duell mit dem Gymnasium Oelsnitz. Mit einer starken Teamleistung und klarer Überlegenheit gelang ein deutlicher 4:0-Sieg, der den dritten Titel in Folge perfekt machte.

Damit schreibt das Diesterweg-Gymnasium Geschichte: Drei Altersklassen, drei Finals, drei Siege – ein herausragender Erfolg für unsere Schule und ein starkes Zeichen für die hervorragende Nachwuchsarbeit.

Text und Bilder: Hr. Färber

Klasse 10 beim Sächsischen Antiketag in Leipzig

Am vergangenen Freitag, dem 12. September 2025, besuchten wir als Lateinklasse der Klassenstufe 10 den 4. Sächsischen Antiketag in Leipzig. Dieser wird von dem deutschen Altphilologenverband jährlich an der Universität Leipzig abgehalten. Er richtet sich an die Schüler der Klassen 9-12 und Lehrer der alten Sprachen (Latein, Griechisch). Ziel dieser Aktion ist es, die Arbeit der Universität in dieser Richtung zu zeigen und die Bedeutung der Antike zu verdeutlichen. Zusammen als Klasse haben wir uns deshalb auf den Weg gemacht, um das abwechslungsreiche Programm, welches aus Vorträgen und Schnupperseminaren bestand, nicht zu verpassen.

Pünktlich um 10:30 Uhr saßen wir also in dem größten Hörsaal der Universität und hörten aufmerksam den Grußworten von Prof. Dr. Marcus Deufert und Günter Kiefer zu. Im Anschluss durften wir unsere ersten zwei Vorlesungen erleben: „Dinosaurier bei Herodot, Tsunamis bei Thukydides?“ von Prof. Dr. Oliver Schelske und „Eine Ägypterin in Rom: Die Göttin Isis im Esel-Roman des Apuleius.“ Von Jun.-Prof. Dr. Mario Baumann. In beiden Vorlesungen wurde vor allem auf die Verbindung zur jetzigen Zeit eingegangen, die verblüffend ähnlich mit der Antike und deren Menschen ist. Zum Beispiel der Klimawandel, schon Herodot beobachtete Temperaturschwankungen, die konstant waren und nicht mehr zurückgingen.

Nach Beendung dieser Vorlesungen wurde uns ein Buffet zur Verfügung gestellt, an dem wir uns für die folgenden Seminare stärken konnten. Insgesamt hatten wir die Wahl zwischen 10 verschiedenen Schnupperseminaren. Wir entschieden uns für das Seminar von Henrike Koester aus Dresden mit dem Thema: Hier eine Säule, da eine Skulptur – wie Antike in Videospielen entsteht. Und das Seminar von Anton Kürzinger, ebenfalls aus Dresden. Sein Thema hieß: Live aus dem Dionysostheater 411 v. Chr. – Griechische Komödie in kritischen Zeiten. Da alle Seminare zur gleichen Zeit abliefen, teilten wir uns auf. Im zuerst genannten Seminar haben wir verschiedene Videospiellandschaften nach Kategorien wie Horror, Action und Cozy erstellt. Passend dazu dachten wir uns Figuren und Elemente aus der Antike aus. Zugleich analysierten wir im zweiten Seminar eine Komödie, die zu der Zeit des Krieges zwischen Athen und Sparta entstand. Uns wurde das Dionysostheater ebenfalls digital gezeigt und anhand dessen wurden uns typische Merkmale des früheren Theaters nahegelegt.

Als Abschluss wurden uns alte Schriften aus dem Tresor der Universitätsbibliothek Leipzig gezeigt. Dies geschieht verbunden mit einer letzten Vorlesung im großen Hörsaal von Dr. Almut Märker. Sie zeigte uns Werke, die mit „zum Umfallen schöner Schrift“ geschrieben wurden, aber auch welche mit „zittriger Hand gekrakelt“ wurden.

15 Uhr war die Veranstaltung zu Ende und wir machten uns, voll mit neuen Eindrücken und Perspektiven der alten Sprachen, zurück auf den Heimweg.

Wir alle sind sehr fasziniert von der Vielfältigkeit der lateinischen Sprache und der antiken Zeit, die wir durch dieses Projekt entdecken konnten. Solche Einblicke kann uns der Schulunterricht alleine nicht bieten und dennoch zeigt es, dass man beim Übersetzen dieser alten Schriften nicht nur auf Subjekt und Prädikat achten sollte, sondern auch auf den Autor, seine politische Meinung und die Zeit, in der er sein Werk schrieb, denn daraus können wir bis heute noch lernen.

Text: Elizabeth Hetzer, Paula Schliebner (Kl. 10a); Bilder: Fr. Holtz-Müller, Rebecca Prochnau (Kl. 10b)

DG-Schüler/-innen beim 1. Sächsischen Kinderkunstfestival

Anlässlich des 1. Sächsischen Kinderkunstfestivals am vergangenen Samstag, dem 06.09.2025, in Plauen zeigten die vier Schüler/-innen Luise, Theresa, Frederike und Amadeo (Klassen 6 und 7) ihre im Kunstunterricht am Diesterweg-Gymnasium entstandenen Arbeiten in der Galerie Forum K.

Das Festival wurde vom Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Sachsen e. V.
initiiert. Eine Kinderjury vergab Preise. Die von Kindern aus ganz Sachsen eingereichten Arbeiten zum Thema „Wir wollen’s wissen!“ spiegelten eine beeindruckende Vielfalt künstlerischer Ideen wider.

Text und Bilder: Fr. Ulbrich (FB Kunst), teilnehmende Schüler/-innen