Geschichte-LK bei der Jugendfreiheitskonferenz „Wege zur Freiheit – Tür zur Einheit“ am 16. Juni 2025

Dieser Einladung zur Jugendfreiheitskonferenz durch Ministerpräsident Michael Kretschmer folgte der Leistungskurs Geschichte 11 am 16. Juni nach Chemnitz in den Lern- und Gedenkort Kaßberg.

Der Lern- und Gedenkort Kaßberg hat eine Geschichte, die sich über mehrere Jahrzehnte erstreckt. Begonnen wurde der Bau im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts als Justizkomplex des Königreichs Sachsen. Zu ihm gehörte auch eine Gefangenenanstalt. Von 1933 bis 1945 diente das mittlerweile erweitere Untersuchungs- und Strafgefängnis den Nationalsozialisten zur Inhaftierung zahlloser Menschen, die aufgrund der Ideologie des NS ausgegrenzt, verfolgt und getötet wurden. Nach der Befreiung Deutschlands im Mai 1945 übernahm der sowjetische Geheimdienst NKWD bzw. das sowjetische Ministerium für Staatssicherheit (MGB) das Kaßberg-Gefängnis. Neben NS-Verbrechern gehörten zu den Untersuchungsgefangenen Menschen, die sich einerseits aus liberaler politischer Überzeugung heraus dem neu entstehenden kommunistischen System widersetzten sowie andererseits jene, die unschuldig Opfer von Denunziation und politischer Willkür wurden. Nach der Übergabe an die DDR-Behörden 1952 diente der Gefängnisbau sowohl dem Ministerium des Innern als auch der DDR-Geheimpolizei als Haftstätte. Hier sperrte das Ministerium für Staatssicherheit tausende politische Verfolgte ein, darunter z. B. Menschen, die der SED-Herrschaft kritisch gegenüberstanden oder versucht hatten, die Grenzen der DDR zu überwinden.

Einer dieser ehemaligen Häftlinge war Andreas Neudert, dessen Geschichte die Schülerinnen und Schüler in einem Workshop mit Zeitzeugeninterview erfahren durften. Andreas Neudert war ein sehr erfolgreicher Motorradrennfahrer in der DDR, der sogar zum DDR-Kader gehörte. Nachdem er aufgrund seiner unpolitischen Einstellung immer wieder Repressalien erleiden musste, versuchte er im Herbst 1988 im Vogtland die Grenze zu Bayern zu überwinden. Trotz seiner ausgeklügelten Hilfsmittel, wie etwa ein Wurfanker und eine zusammenschraubbare Leiter, wurde er von den Grenzsoldaten gefasst. Daraufhin war er ab Oktober 1988 als Untersuchungshäftling der Staatssicherheit im Kaßberg-Gefängnis inhaftiert. Sein Urteil lautete: »versuchte Republikflucht in schwerem Fall« mit einer Haftstrafe von einem Jahr und zehn Monaten. Diese musste er im sogenannten „Jugendhaus“ Halle, einer Jugendhaftanstalt der DDR verbringen. Hinter Gittern erlebte er die Friedliche Revolution, die sich dort unter anderem in einem Hungerstreik der Häftlinge äußerte. Schließlich kam er am 15. November 1989, kurz nach dem Mauerfall, in Freiheit.

In einem anderen Workshop beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Schicksal des Eberhard von Cancrin, der während des Aufstandes am 17. Juni 1953 erschossen wurde. Auf seine Spur geriet der Filmemacher Alberto Herskovitz im Jahr 1990 während Dreharbeiten. Er reiste in die Region südlich von Leipzig und lernte dort Hartmut Rüffert kennen. Im Laufe der Reise entstand ein Film rund um das Braunkohlekombinat Espenhain. Hierbei stießen sie auf die Geschichte des Geitheiner Arbeiters Eberhard von Cancrin. Sein Schicksal bewegt heute noch die Menschen, da es bis jetzt nicht aufgeklärt wurde. Dazu entstand ein neuer Film, in dem die Witwe des Opfers, Ruth von Cancrin ihren verzweifelten Kampf beschreibt, das Schicksal ihres Mannes aufzuklären. Nach ihrem Tod haben diese Aufgabe ihre Töchter übernommen. Die Schülerinnen und Schüler schauten sich den Film an und konnten mit den Filmemachern sprechen und Hartmut Rüffert sprechen.

Am Nachmittag fand eine Podiumsdiskussion mit Ministerpräsident Michael Kretschmer im angrenzenden Karl-Schmitt-Rottluff-Gymnasium statt. Hierzu waren Dr. Nancy Aris (Sächsische Landesbeautragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur), Dr. Martin Böttger (Zeitzeuge) und Andreas Neudert (Zeitzeuge) geladen. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, den freien Stuhl auf dem Podium zu nutzen und Fragen zu stellen. Besonders Michael Kretschmer wurde hier angesprochen. Die Schülerinnen und Schüler nahmen die Gelegenheit sehr rege wahr und zeigten, was sie alles bewegt und wo sie konkrete Hilfe, insbesondere von der sächsischen Politik erwarten.

Dieser Tag war sehr bewegend und spannend. Es ist immer wieder eine unglaubliche Erfahrung, mit Menschen zu sprechen, die in der Vergangenheit Ungerechtigkeiten und Leid zu ertragen hatten.

Wir haben viel erfahren, konnten Einblicke gewinnen und die Podiumsdiskussion war ein wichtiger Abschluss dieser Jugendfreiheitskonferenz.

Text und Bilder: Patricia Strehlau

Feierliche Abiturzeugnisübergabe und Abiball: Jahrgang 2025 feiert seinen Abschluss

Am vergangenen Samstag, dem 14. Juni 2025, ging für den diesjährigen Abiturjahrgang ein großes Kapitel ihrer Lebensgeschichte zu Ende: Nach den erfolgreich bestandenen Abiturprüfungen erhielten 42 Absolvent/-innen am Vormittag im feierlichen Rahmen des Theaters Plauen ihre Abiturzeugnisse.

Ein glücklicher, erleichterter und stolzer Moment war das nicht nur für alle Schülerinnen und Schüler, deren Erfolg mit dem Abiturzeugnis verbrieft wurde, sondern auch für Schulleiterin Frau Engelhardt, die zum letzten Mal vor ihrem Ruhestand Abiturienten mit Glückwünschen und Zukunftswünschen in einen neuen Lebensanschnitt entließ.

Unter viel Applaus und begleitet durch ein begeisterndes musikalisches Rahmenprogramm von Frau Martin, Herrn Kreisig sowie den Schülerinnen Paula Wild und Elisabeth Uhlig überreichten Frau Engelhardt, Herr Rannacher sowie die Tutoren die Zeugnisse. Unsere Blumenkinder, traditionell die Klassenbesten der 5. Klassen, übergaben anschließend Blumen an die Absolventen. Luise Neudel schloss die Feierstunde mit einer Rede zu Ehren ihrer Mitschülerinnen würdig ab, in der sie die gemeinsamen Schuljahre des Jahrgangs Revue passieren ließ.

Die Jahrgangsbesten durften sich außerdem in das Ehrenbuch des Diesterweg-Gymnasiums eintragen:

Lydia Körner
Helene Sachs
Charlotte Penzel
Theo Valentin
Michel Grünitz
Julika Schmidt
Amir Mohamed

Am Abend wurde dann auf dem Abiball ordentlich gefeiert, nachdem sich der Jahrgang mit dem Bühnenprogramm passend zum Motto rund um die Pirates of the Caribbean würdig von seinem Publikum bestehend aus Familien, Freunden und Lehrern verabschiedet hatte.

Wir beglückwünschen alle Absolventinnen und Absolventen des Schuljahres 2024/25 und wünschen ihnen allen viel Erfolg, Freude und Glück auf ihrem weiteren Berufs- und Lebensweg!

Text: Fr. Stegemann, Bilder: Fr. Stegemann, Alicia G. & Julika S. (Kl. 12)

Crosslauf 2025 des DWG: Kampfgeist und perfekte Bedingungen beim Nachlauftermin

Nachdem der ursprüngliche Termin wetterbedingt verschoben werden musste, konnte der diesjährige Crosslauf nun unter idealen Bedingungen nachgeholt werden: Angenehme Temperaturen, leicht bewölkter Himmel und größtenteils trockener Untergrund sorgten dafür, dass die Sportlerinnen und Sportler der Klassen 5 bis 11 beste Voraussetzungen vorfanden, um ihre Ausdauerfähigkeiten unter Beweis zu stellen.

Wie jedes Jahr stand der Crosslauf ganz im Zeichen von Durchhaltevermögen, Fairness und Teamgeist! Allesamt Eigenschaften, die bei dieser traditionsreichen Veranstaltung besonders gefragt sind. Natürlich enttäuschten die Schülerinnen und Schüler des DWG nicht: Mit großem Ehrgeiz, beeindruckender Willensstärke und einem starken Kampfgeist absolvierten sie die anspruchsvollen Strecken im Stadtpark Plauen.

Die Siegerinnen und Sieger jeder Jahrgangsstufe wurden bereits gekürt – die Fotos dazu sind ab sofort auf unserer Schulhomepage zu sehen. Ein großes Dankeschön gilt allen Helferinnen und Helfern, ganz besonders den Helfenden aus den elften Klassen, die diesen Tag möglich gemacht haben!

Siegerinnen der Kl. 5
Sieger der Kl. 5
Siegerinnen der Kl. 6
Sieger der Kl. 6
Siegerinnen der Kl. 7
Sieger der Kl. 7
Siegerinnen der Kl. 8
Sieger der Kl. 8
Siegerinnen der Kl. 9
Sieger der Kl. 9
Siegerinnen der Kl. 10
Sieger der Kl. 10
Siegerinnen des Kurses 11
Sieger des Kurses 11

Sport frei!

Text und Bilder: Hr. Mocker

Wir gratulieren unseren diesjährigen Absolventen zum bestandenen Abitur!

Wir gratulieren allen Zwölftklässlern ganz herzlich, die nun ihren Abiturabschluss geschafft haben!

Nach der intensiven Vorbereitung und den erfolgreichen, aber manchmal auch nervenaufreibenden Abiturprüfungen feiern unsere Absolvent/-innen des Abiturjahrgangs 2025 dieser Tage ihren Schulabschluss. Die Vorbereitungen für die Abiturzeugnisausgabe und den Abiball am 14.06.2025 laufen auf Hochtouren: Sitzordnung und Programm für die feierliche Verleihung der Abiturzeugnisse im Theater Plauen werden geplant, Bühnenauftritte für den Abiball geprobt. Auf diese Events freuen sich nun alle Prüflinge, die ihren Abschluss erlangt haben.

Unsere Jahrgangsbesten 2025

Auch in diesem Jahr krönen wieder einige Schülerinnen und Schüler ihren Abschluss durch eine Auszeichnung als Jahrgangsbeste, die ausgesprochen hervorragende Abiturergebnisse erzielen konnten:

Das Traumergebnis des Notendurchschnitts 1,0 erhält in diesem Jahr Amir Mohamed. Julika Schmidt folgt mit einem Schnitt von 1,3. Michel Grünitz, Charlotte Penzel und Helene Sachs erreichen den hervorragenden Schnitt von 1,4; Lydia Körner und Theo Valentin folgen mit 1,5.

Wir freuen uns darauf, eure Erfolge am 14. Juni mit euch zu zelebrieren!

Text und Bilder: Fr. Stegemann, Hr. Rannacher

Impressionen von der Geografie-Exkursion der 5. Klassen ins Syratal

Wie jedes Jahr machten unsere 5. Klassen auch Ende dieses Schuljahres einen Abstecher ins Syratal, um dort unseren heimischen Naturraum gemeinsam mit den Geografie-Lehrern zu erkunden. Hier einige Impressionen:

Die Aufsteller sind in der 3. Etage im Schulhaus ausgestellt. Dort kann man sich ein genaues Bild von den Erlebnissen des Tages machen!

ABGESAGT – Zehntklässler des künstlerischen Profils laden ein zum Abschlussstück

Leider kann das Abschlussstück in diesem Schuljahr krankheitsbedingt nicht mehr aufgeführt werden. Die Aufführung wird in das neue Schuljahr verschoben!

Auch in diesem Schuljahr haben die Schülerinnen und Schüler des künstlerischen Profils der 10. Klasse selbstständig ein Theaterstück entwickelt. Wir laden alle Mitschüler, Eltern und Interessierten herzlich ein, sich das entstandene Bühnenstück „Irgendwas ist immer“ am 20.06.2025 ab 18.00 Uhr in unserer Aula anzuschauen:

Karten gibt es auch noch an der Abendkasse!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!