Herzliche Einladung zum digitalen Tag der offenen Tür

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern und Freunde des Diesterweg-Gymnasiums,

das Kennenlernen unserer Schule wird in diesem Schuljahr erneut eine moderne Form annehmen.

Das Diesterweg-Gymnasium stellt sich auf digitalem Weg vor.

Wir freuen uns, Sie über viele positive Entwicklungen an unserer Schule informieren zu können. Ausgewählte Highlights:

Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben.

Über die Internetadresse https://diesterweggymnasiumplauen.wordpress.com/ erhalten Sie Zugang zu unserem Blog und damit zu vielen Informationen bezüglich unseres Bildungsangebots.

 Flyer zum Tag der offenen Tür stehen im Eingangsbereich unserer Schule bereit.

Für Anfragen zu den Sportspezistunden steht Ihnen Tommy Färber (Leiter Sportzentrum) zur Verfügung.

Die Schulleitung ist zu den folgenden Terminen für Sie telefonisch unter 03741/300670 erreichbar:

Weitere Termine können Sie gerne über unser Sekretariat vereinbaren.

Gerne beantworten wir Ihre Anfragen auch per E-Mail (Petra.Engelhardt@diesterweg-gymnasium.de) oder durch Rückruf.

Mit freundlichen Grüßen

Petra Engelhardt
Schulleiterin

Abiturjahrgang 2020/21 spendet weiter

Unser letzter Abiturjahrgang besitzt noch Gelder aus der Abiturballkasse, die für Herzensprojekte investiert werden sollen. Beispielsweise übergab Johnny Schickhaus stellvertretend für den Jahrgang 2020/21 letzte Woche dem Plauener Tierheim Trockenfutter für Hunde und Katzen, Leinen, sowie Nassfutter. 

Vielen lieben Dank für euer Handeln und die Unterstützung gemeinnütziger Organisationen in Plauen.

Verfasser: Jirko Zschoche

Projekttag zur Friedlichen Revolution am historischen 07. Oktober

Am 07.10.21 fand der traditionelle Projekttag für alle Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufe 12 zur Friedlichen Revolution statt. Der Tag hatte das Ziel, die jüngere Geschichte nacherlebbar zu machen. Deshalb waren Menschen, die damals den Mut hatten, sich für ihre Ideale zu engagieren und die Zukunft aktiv mitzugestalten, eingeladen.

Zeitzeugen teilen ihre Erfahrungen

Unsere Zeitzeugen waren Siegmar Wolf (Ereignisse am 7.10.1989 in Plauen), Steffen Kollwitz (Wahlbeobachtung im Mai 1989) und Peter Luban (Runder Tisch Plauen 1989). Darüber hinaus gestalteten die Mitglieder der Pegasus-Gruppe unserer Schule einen Workshop zu einer Wurzel der Revolution in Plauen, der Markuskirche. Ein Seminar zum Vorgehen der Stasi leitete Maximilian Heidrich von der Behörde zur Aufarbeitung der DED-Diktatur in Dresden.

Der Projekttag bot eine vertiefte Auseinandersetzung für die Jugendlichen unserer Schule: „Dabei war es besonders spannend, die Ereignisse des 7. Oktober und der folgenden Monate anschaulich und nachvollziehbar von den Zeitzeugen präsentiert zu bekommen. So standen nicht nur die bloßen historischen Fakten im Vordergrund, sondern vor allem auch die persönlichen, individuellen Schicksale der Zeitzeugen. Die Workshops wurden so für die Schülerinnen und Schüler durch die Anekdoten sehr nahbar und die Zeit der untergehenden DDR erlebbar gemacht.“

Verfasser: Felix Rauca

Monday for trees

– so der spontane Einfall eines Schülers des LK 11 Deutsch 2 zur Benennung des Arbeitseinsatzes des Kurses auf der Streuobstwiese der Bürgerinitiative zum Erhalt der Natur in Gold- und Rosenbachtal.

Da die SchülerInnen der Meinung waren, es sei besser zu handeln als nur zu reden, fand die Aktion am Montag, dem 19.7.21, statt. Sie diente vor allem der Bekämpfung eines Schädlings. Dazu wurde Neemkuchen, ein biologisches Mittel zur Schädlingsbekämpfung, an die über 200 Bäume gebracht.

Zum Abschluss wurde an der neuen und mit Hilfe von Spenden finanzierten Scheune gegrillt.

Verfasser:in: Fr. Luban-Welsch

Digitale Berufsberatung / Absolventeninterviews

Liebe Schülerinnen und Schüler,

im Namen des Social Media Teams bedanke ich mich für die kooperative Zusammenarbeit bezüglich des digitalen Tag der offenen Tür. Wir haben bis jetzt ausschließlich positives Feedback von Eltern und zukünftigen Schülern erhalten. […]

Da derzeit viele geplante Veranstaltungen rund um  das Thema „Berufsorientierung“ abgesagt werden müssen, haben wir uns für die kommenden Wochen ein Konzept überlegt, um diese Informationslücke auszugleichen. Uns ist klar, dass dies nicht Projekte wie den Tag mit ehemaligen Schülern vor Weihnachten oder den Besuch verschiedener Berufsmessen ersetzen kann, aber dennoch ist es vielleicht für den einen oder anderen Schüler in Hinblick auf die anstehende Studienwahl hilfreich.

Wir werden ab diesen Donnerstag im Zwei-Wochen-Rhythmus, jeweils um 17:00 Uhr, ein Liveprogramm auf unserem Instagram-Account umsetzen. Dazu laden wir in jeder Folge einen Gast ein, der über seinen Ausbildungsweg bis hin zu seinem jetzigen Arbeitsplatz  Rede und Antwort stehen wird.

Diese Woche wird unser Gast Tim Ziegler sein. Tim legte im Jahr 2010 das Abitur am DG ab und studierte danach Physik in Dresden. Derzeit promoviert er an der TU Dresden und arbeitet als Wissenschaftler am Institut für Strahlenphysik des Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf. Des Weiteren ist Tim einer der erfolgreichsten Fußballschiedsrichter Sachsens, was er im Jahr 2020 als spielleitender Referee des Sachsenpokalfinales der Fußballer unter Beweis stellen konnte.

Wir hoffen natürlich auf eine große Beteiligung von Schülern aber auch Eltern denen wir mit unserem Angebot aufzeigen wollen, wie Grundsteine für erfolgreiche Karrieren am DG Plauen gelegt werden können. […]

Freundliche Grüße

Julian Gering

(stellvertretend für das Social Media Team des DWG)

Die Kleinen – ganz GROSS

Im Rahmen des Geographie-Unterrichts erhielten die 5. Klassen eine freiwillige Hausaufgabe zum Thema “ Physische Karten“. Erstaunlicherweise nutzten viele Kinder diese Möglichkeit und bastelten wundervolle Modelle der Höhenschichten einer Physischen Karte. Dabei verwendeten sie vielseitige Materialien, zum Beispiel aus Ton, Holz oder Styropor. Natürlich durften auch die Legenden mit den verschiedenen Farben und Höhenangaben der einzelnen Oberflächenformen nicht fehlen. Veranschaulichungen dieser Art erleichtern enorm die Vorstellungskraft der Kinder und tragen zum besseren Verständnis des Unterrichtsstoffes bei.

Vielen Dank an alle Schüler, die sich daran beteiligt haben, Schule etwas lebendiger und bunter zu machen. Auch die zukünftigen neuen 5. Klassen können davon profitieren.

Verfasser:in: Frau Bauer