Zehnte Klassen besuchen Jugendstück „Auf Eis“

Ob es ein schöner Theaterabend war? Schön???

„Emotional“* – ja, „eindrucksvoll“* – ja, „krass“* – ja, „überwältigend, realistisch, zum Nachdenken anregend, schockierend, traurig, abschreckend, verstörend, persönlich ergreifend, sehenswert…“* – alles JA.

Am 25. und 26. Januar 2022 besuchten zwei zehnte Klassen unserer Schule Vorstellungen des Jugendstücks „Auf Eis“ von Petra Wüllenweber auf der Kleinen Bühne des Vogtlandtheaters Plauen. Das Stück thematisiert das Leben und Erleben von vier Jugendlichen, die mit der Droge Crystal Meth in Berührung kommen.

„Modern“* und „mitreißend“* inszeniert vermittelte die Aufführung auch Wissen, zog aber vor allem die jungen Zuschauerinnen und Zuschauer gefühlsmäßig in ihren Bann. Gespräche und Diskussionen vor und nach dem Theatererlebnis zeigten die Bedeutsamkeit des angesprochenen Themas.

Und so gesehen war es dann doch ein schöner – weil wichtiger – Theaterabend „der besonderen Art“*, eine „Achterbahn der Gefühle“*, „unvergesslich“*!

*Zitate von Schülerinnen und Schülern der Klasse 10c

Verfasserin: Fr. Kunze

Internet-Teamwettbewerb Französisch: La journée franco-allemande en ligne

Donnerstag, 20. Januar 2022. 07:30 Uhr. Zimmer 103. Jeder Platz ist besetzt. Neugierige Blicke ruhen auf den Monitoren. Was ist hier eigentlich los? Das ist keine normale Unterrichtsstunde und auch keine normale Klasse. Nein, es sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Internet-Teamwettbewerb Französisch der Klassenstufen 5, 7 und 9.

Um 10:15 Uhr bietet sich dem Betrachter nahezu dasselbe Bild. Diesmal haben allerdings die Vertreterinnen und Vertreter der Klassenstufen 6, 8, 10 und 11 an den Rechnern Platz genommen. Auch sie möchten ihr Wissen rund um Frankreich, die Frankophonie und Europa unter Beweis stellen.

Die deutsch-französische Freundschaft zelebrieren

Der Internet-Teamwettbewerb Französisch findet im Rahmen des Deutsch-Französischen Tages statt, der jährlich am 22. Januar begangen wird. Dieses Datum erinnert an die Unterzeichnung des deutsch-französischen Freundschaftsvertrags durch Konrad Adenauer und Charles de Gaulle am 22. Januar 1963. Rund um diesen Termin werden jedes Jahr vielfältige Aktionen durchgeführt, um die Schülerinnen und Schüler für die Bedeutung des couple franco-allemand für das geeinte Europa zu sensibilisieren sowie um Interesse an der Sprache und Kultur des jeweiligen Nachbarlandes zu wecken.

Der Teamwettbewerb Französisch am Diesterweg-Gymnasium

An unserem Gymnasium nahmen insgesamt 35 Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 5 bis 11 am Internet-Teamwettbewerb Französisch teil. Dabei waren auf drei Niveaustufen unterschiedliche Aufgabenstellungen aus je zehn Themenbereichen zu bearbeiten. Das Spektrum reichte von Sport und Musik über Literatur und Gastronomie bis hin zu Wirtschaft, Umwelt und Wissenschaft. Um den gesuchten Lösungen auf die Spur zu kommen, mussten die Mädchen und Jungen auf verschiedenen Internetseiten recherchieren bzw. empfohlene Videoclips ansehen.

Ganz besonders freute sich die Fachschaft Französisch über die Teilnahme von sieben Schülerinnen und Schülern aus der Klassenstufe 5. Obwohl sie noch kein Französisch erlernen, konnten auch unsere Jüngsten problemlos mitmachen, da in der Niveaustufe F1 alle Fragen ausschließlich auf Deutsch gestellt wurden. Vielleicht kann der Wettbewerb für diese Mädchen und Jungen eine Entscheidungshilfe bei der Wahl der zweiten Fremdsprache sein.

Anfang Februar sollen die Ergebnisse vorliegen. Eine Sache steht allerdings heute schon fest: L’année prochaine, on participera à nouveau au concours.

Verfasser: Marcel Mählich

Bundeswettbewerb Fremdsprachen: Une balade dans le Centre-Val de Loire

„Eine andere Sprache zu können, ist wie eine zweite Seele zu besitzen.“ (Karl der Große, 742–814)

Diesem Ausspruch folgend, ließ die Schülerin Cate Brand (Klasse 10 c) am 20. Januar 2022 ihrer „französischen Seele“ freien Lauf.

Cate nahm in der Kategorie SOLO des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen in der Wettbewerbssprache Französisch teil. In Vorbereitung auf den diesjährigen Klausurtag musste sie sich intensiv mit dem Centre-Val de Loire, einer geschichtsträchtigen und landschaftlich überaus reizvollen Region im Herzen Frankreichs, auseinandersetzen. Über mehrere Stunden hinweg bearbeitete Cate Aufgaben zur Landeskunde und zur Wortergänzung, zum kreativen Schreiben sowie zum Hör- und Leseverstehen.

Doch damit nicht genug: Beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen konnte Cate auch eigene Akzente setzen. Dazu reichte sie im Vorfeld des Klausurtages ein selbstgedrehtes Video zur Thematik „Grenzen(los)“ ein, in dem sie ihre Leidenschaft für Slam-Poetry mit ihren Französischkenntnissen kombinierte.

Wir hoffen, dass Cate die Juroren von sich überzeugen kann, und warten gespannt auf die Bekanntgabe der Ergebnisse im Mai 2022.

Verfasser: Marcel Mählich

Wie läuft’s? Sportspezis berichten aus dem Sportzentrum

Inzwischen läuft unser Angebot des Sportzentrums schon ein halbes Jahr! Unsere Fünft- und Sechstklässler trainieren in den Sportspezistunden ihre Vereinssportarten Fußball, Handball, Leichtatheltik sowie Schwimmen und erhalten so zusätzliches Training im Anschluss an den Unterricht. Wir haben vier Sechstklässler gebeten, uns kleine Einblicke in ihre Erfahrungen mit dem Sportzentrum zu geben. Paul, Elia, Benjamin und Till standen uns Rede und Antwort. Daraus hat das Social-Media-Team unserer Schule ein Mini-Interview auf Instagram zusammengestellt. Das Ergebnis gibt es hier:

„Theoretisch kann ich praktisch alles“ – Online-Lesung am DG

Unter dem Motto „LITERATURwagen! Bücher sind nichts für Feiglinge!“ fand am Dienstag, dem 04.01.2022, am Diesterweg-Gymnasium für unsere Fünftklässler eine Online-Lesung mit der Kinderbuchautorin Anja Janotta statt. Sie machte uns mit ihrem Buch „Der Theoretikerclub“ bekannt und gab uns einige Lesekostproben.

Im Mittelpunkt stehen die 12- bis 13-jährigen Nerds Albert, Roman und Linus, die zwar die Theorie beherrschen, aber im wahren Schulleben oft vers(z)agen. Da kommt der kleine Knut ins Spiel, der die „Theoretiker“ aus so manchem Schlamassel retten muss, denn er ist zwar kein Chef, aber der ultimative Checker. So erleben wir zusammen mit den Romanhelden ihre kleinen Streitigkeiten mit der Mädchen-Gang um Alberts nervige Zwillingsschwester Alba und auch ihre Auseinandersetzungen um die Oberchef-Bande mit Thomas an der Spitze.

Aber selbst lesen macht „praktisch“ glücklich und nicht nur „theoretisch“ schlau. So viel können wir verraten.

Im Anschluss an die Lesung konnten die Schülerinnen und Schüler der Autorin Löcher in den Bauch fragen: Können Sie uns Erzähltipps für den nächsten Aufsatz geben?, Haben Sie die Bilder selbst gemalt?, Gibt es den kleinen Knut wirklich? …

Nun erwarten wir voller Vorfreude das bestellte Lesefutter. Vielen Dank an Frau Janotta für die lustige, interessante und theoretisch und praktisch gelungene Veranstaltung.

Übrigens: Zum Buch gibt es sogar eine eigene Internetseite mit Leseprobe für alle Interessierten!

Verfasserin: Fr. Reinsch

Bildquelle: http://theoretikerclub.de/

„Aufholen nach Corona“ – Kursleiter gesucht!

Liebe Schülerinnen und Schüler der Klassen 9-12,

wir möchten das Programm „Aufholen nach Corona“ an unserer Schule auch im zweiten Halbjahr fortsetzen.

Solltet ihr daran interessiert sein, selbst als Kursleiter zu arbeiten, weil ihr eure sehr guten und guten Kenntnisse in einem Fach (bevorzugt Mathe, Deutsch, Fremdsprachen, Naturwissenschaften) an andere Schüler weitergeben und euer Taschengeld ein bisschen aufbessern wollt, dann bewerbt euch bis zum 04.02.22 formlos bei Frau Luban-Welsch im Zimmer 205a oder schreibt an: kirsten.luban-welsch@diesterweg-gymnasium.de.

Mehr Infos zu unserem Programm „Aufholen nach Corona“ gibt’s hier:

Bild: https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2021/06/25/aktionsprogramm-aufholen-nach-corona-laeuft-an/