Instrumentenkarussell – eine spannende Exkursion der 6. Klassen

Am Dienstag, den 30. September 2025 machten die Klassen 6 zusammen mit Frau Schöler, Frau Martin und Herrn Kreisig  von 8:30 Uhr bis etwa 12:30 Uhr einen spannenden musikalischen Ausflug zum Vogtlandkonservatorium „Clara Wieck“ in Plauen.

Zu Beginn gab es eine kurze Einführung für die Schülerinnen und Schüler, bevor sie in Gruppen verschiedene Instrumente entdecken durften. Die erste Station waren die Gitarre und E-Gitarre, die von Herrn Fischer vorgestellt wurden. Er erklärte den Aufbau der Gitarre und ließ jedes Kind ein paar Töne auf der E-Gitarre ausprobieren. Danach nahm Herr Leitz die Klasse mit in die faszinierende Welt der Blechblasinstrumente. Neben grundlegenden Informationen über den Bau und die Spielweise durften die Kinder selbst erleben, wie es ist, ein Blechblasinstrument zu spielen. 

Anschließend ging es zum Schlagzeug. Nach einer kurzen Erklärung konnten die Schülerinnen und Schüler gleich selbst aktiv werden. Sie spielten Soli, Duos und Trios und lernten dabei, verschiedene Takte miteinander zu kombinieren. Zum krönenden Abschluss besuchten die Kinder Herrn Seidel, der ihnen das Klavier näherbrachte. Er zeigte, wie die Töne am Klavier entstehen, und jedes Kind durfte selbst ein paar Töne spielen.

Die zweite Station des Ausflugs war die Lutherkirche, wo eine Orgelführung mit Frau Häußler stattfand. Sie erklärte den Aufbau der Lutherorgel mit ihren 2922 Pfeifen und gab den Kindern einen spannenden Einblick hinter die Kulissen des Instruments. Einige Freiwillige spielten Stücke vor, bevor Frau Häußler die Toccata in d-Moll vorspielte. 

Zum Abschluss sang die gesamte Klasse gemeinsam die Lieder „Stern über Bethlehem“ und „Geh, trag den Ruf nach draußen“, obwohl ja noch keine Adventszeit ist 😉

Am Ende waren sich alle einig: Dieser Ausflug war ein tolles und lehrreiches Erlebnis, das den Schülerinnen und Schülern noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Text: Lilly S., Bilder: Fr. Schöler

An einem Tag um die Welt – Wandertag der Kl. 5c

Alle kennen den berühmten Roman von Jule Verne „Reise um die Erde in 80 Tagen“. Diesen Rekord konnte nun die Klasse 5c an ihrem Wandertag vor den Oktoberferien brechen.

Wir haben es geschafft, an nur einem Tag die Welt zu bereisen. Aber wie war das möglich? Ganz einfach – wir besuchten am 01.10.2025 die Miniwelt in Lichtenstein. Dabei erkundeten wir berühmte Sehenswürdigkeiten und Landschaften rund um die Erde. Mit großer Begeisterung machten wir Bilder unter dem Eifelturm von Paris, an der Freiheitsstatue von New York, am schiefen Turm von Pisa oder am Taj Mahal in Indien.

Außerdem bestaunten wir die sieben Weltwunder der Antike. Für jeden war etwas dabei. Am Ende unseres Wandertages reisten wir im Planetarium der Miniwelt ins Weltall. Der Minikosmos verfügt über eine Innenkuppel. So konnten wir hautnah in die Welt der Wunder eintauchen und uns inmitten von Sternen sowie Planeten bewegen.

Wir sind stolz auf unseren Rekord und Jule Verne nimmt es uns sicherlich nicht übel. 🙂

Ein besonderer Dank geht an unsere beiden Schülerpatinnen Fabienne und Zoé, die uns zum Wandertag begleiteten und Frau Bauer tatkräftig unterstützten!

Text und Bilder: Fr. Bauer und die Klasse 5c

„Alfons – jetzt noch deutscherer“: Wenn Lachen und Weinen nahe beieinander liegen

In der vergangenen Woche stand für die Klassenstufe 11 ein Theaterbesuch der besonderen Art an: Zu Gast war Alfons mit einem besonderen Programm auf der Großen Bühne des Plauen Theater sowie einem Workshop am Folgetag in unserer Aula.

Das Theaterprogramm „Alfons – jetzt noch deutscherer“ überzeugte auf ganzer Linie mit seinem unterhaltsamen und zugleich tiefgründigen Konzept. Besonders hervorzuheben ist der spektakuläre Gag rund um die Fliege – ein Highlight des Abends, das beim Publikum für herzhaftes Gelächter sorgte.

Die Lebensgeschichte von Alfons, wie sie im Programm präsentiert wird, bietet spannende Einblicke und erzeugte Nähe zum Publikum. Seine humorvollen, aber zugleich nachdenklich stimmenden Anekdoten sorgten für einen gelungenen Balanceakt zwischen Unterhaltung und Tiefe. Dabei gelingt es Alfons, große Themen des gesellschaftlichen Miteinanders anhand persönlicher Erlebnisse pointiert und zugänglich zu machen.

Ein zentrales Element der Show ist die Gegenüberstellung deutscher und französischer Stereotypen. Diese wird nicht klischeehaft, sondern ausgesprochen menschlich dargeboten und mit viel Witz inszeniert. Der charmante und respektvolle Umgang mit den Unterschieden und Gemeinsamkeiten beider Kulturen sorgte für zahlreiche heitere Momente und regte gleichzeitig zum Nachdenken an.

Auch die musikalische Untermalung verdient besondere Erwähnung: Sie bereicherte das Programm atmosphärisch und bildet eine gelungene Ergänzung zu den erzählten Geschichten und Pointen.

Insgesamt bietet „Alfons – jetzt noch deutscherer“ einen hochklassigen Abend voller Humor, Gefühl und Reflexion – sehr empfehlenswert für alle, die Theater mit Tiefgang und Leichtigkeit schätzen.

Der Demokratie-Workshop mit „Alfons“ am nächsten Vormittag in der Aula unserer Schule zeichnete sich durch eine gelungene Struktur und einen offenen, wertschätzenden Umgang mit den Schülerinnen und Schülern aus. Die einzelnen Themenschwerpunkte des Workshops waren klar gegliedert und nachvollziehbar aufgebaut, sodass alle Teilnehmenden den roten Faden gut verfolgen konnten.

Besonders positiv fiel die Atmosphäre während des Workshops auf: Alfons begegnete den Teilnehmenden mit großer Ehrlichkeit und schuf einen vertrauensvollen Raum, in dem jede Meinung gehört wurde. Dank seines wertschätzenden Umgangs fühlten sich die Teilnehmer/-innen dazu ermutigt, eigene Fragen zu stellen – ganz ohne Scheu oder das Gefühl, bewertet zu werden.

Die Offenheit spiegelte sich auch darin wider, dass Aussagen nicht vorschnell bewertet wurden. Stattdessen stellte Alfons gezielte Nachfragen und regte zum Hinterfragen von Standpunkten an. Dadurch wurde das Nachdenken über Demokratie und gesellschaftliches Miteinander auf respektvolle und konstruktive Weise gefördert.

Obwohl der Workshop inhaltlich und methodisch überzeugte, äußerten einige Teilnehmende den Wunsch nach mehr Zeit. Dies unterstreicht das große Interesse am Thema und an den interaktiven Austauschformaten, die Alfons anbot.

Insgesamt bietet der Demokratie-Workshop mit Alfons einen wertvollen Beitrag zur politischen Bildung – er ist gut strukturiert, offen für alle Fragen und schafft es, vielfältige Perspektiven respektvoll sichtbar zu machen.

Wir bedanken uns bei „Alfons“ und seinem Team, dass wir dabei sein durften und wünschen weiterhin Energie und Erfolg bei der Verbreitung der Botschaft von einem menschlichen Miteinander.

Text: Fr. Reinsch, Bilder: Fr. Reinsch, Fr. Stegemann, Fr. Holtz-Müller

DG-Mädchen U18 zeigen viel Kampfgeist und erreichen Platz 3

Es war ein Heimspiel! Die Helbig-Halle diente als Austragungsort für das Kreisfinale des Jugend trainiert für Olympia Wettkampfes. Insgesamt traten vier Mannschaften auf heimischen Grund gegeneinander an – und von Beginn an war klar: Es würde ein spannender Wettkampftag werden.

Gleich im ersten Spiel gegen das Team aus Markneukirchen bewiesen die DG-Mädchen Nervenstärke. Nach einem packenden Schlagabtausch konnte das Duell erst im dritten Satz entschieden werden – mit dem besseren Ende für das DG. Der Jubel war groß und die Hoffnungen auf ein erfolgreiches Turnier stiegen spürbar an.

Im zweiten Spiel gegen die Hufeland Oberschule lief es dann weniger glücklich. Obwohl das DG über weite Strecken gut mithalten konnte und durchaus Chancen auf den Sieg hatte, wollte es am Ende einfach nicht klappen – die Punkte gingen an die Gegnerinnen.

Auch gegen das Lessing-Gymnasium konnte das DG nur phasenweise glänzen. Immer wieder gelang es, wichtige Punkte zu holen und Akzente zu setzen. Doch in den entscheidenden Momenten fehlte die mentale Präsenz über die volle Distanz von zwei Gewinnsätzen. Nach einem spannenden dritten Satz musste sich das DG schließlich geschlagen geben.

Am Ende bedeutete das den dritten Platz in einem starken Teilnehmerfeld. Wir gratulieren den Siegerinnen vom Lessing-Gymnasium herzlich zum Einzug in die nächste Runde und danken allen Teams für faire und spannende Spiele.

Schon jetzt richtet sich der Blick nach vorn: Am 22. Oktober steht das Jungenturnier an – und auch dort wird das DG mit vollem Einsatz vertreten sein.

Text und Bilder: Hr. Mocker

Schülerinnen und Schüler des DG zeigen vollen Einsatz beim traditionellen Crosslauf im Stadtpark Plauen 2025

Erfolge auf ganzer Linie bis hin zum neuen Schulrekord

Die letzten Wochen am DG gingen heiß her. Zumindest was die zahlreichen Ausdauertrainingseinheiten in den verschiedenen Klassenstufen betrifft. Diverse Laufspiele, Minutenläufe, Tausend-, Zweitausend-, oder gar Dreitausendmeterläufe wurden genutzt, um sich intensiv auf den traditionellen Crosslauf des DG vorzubereiten. Am 24.09.25 war es dann endlich so weit: der Wettkampf konnte bei kühlen, aber trockenen Verhältnissen stattfinden. Einfach ideal für schnelle und spannende Läufe! Die Spannung der jungen Athleten stand vielen ins Gesicht geschrieben und war quasi in der Luft greifbar.

In allen Klassenstufen gaben die Läuferinnen und Läufer ihr Bestes, kämpften um Platzierungen und persönliche Bestzeiten. Hierbei stach ein Moment ganz besonders hervor: es war an der Zeit, einen alten Schulrekord aus dem Jahr 2002 zu brechen. Elin Volkmar (Gewinnerin Mädchen Klasse 10) überzeugte auf der 2000m langen Strecke mit einer Zeit von 6:59 Minuten und verbesserte somit den alten Rekord um ganze 2 Sekunden!

Der Tag hat einmal mehr gezeigt, dass sportlicher Ehrgeiz und Teamgeist am DG Hand in Hand gehen. Rekorde sind nun einmal da, um gebrochen zu werden! Schon jetzt fiebern viele dem nächsten Crosslauf entgegen, um vielleicht selbst Geschichte zu schreiben.

Bestplatzierungen

Siegerpodest Klasse 5

Jungen:

                  Platz  1:                Raphael Swart – 3:31

                  Platz 2:                 Ray Schmidt – 3:34

                  Platz 3:                 Anton Schmidt – 3:40

Mädchen:

                  Platz 1:                 Lara Sophie – 4:00

                  Platz 2:                 Emma Beckert – 4:04

                  Platz 3:                 Paula Jubelt – 4:07

Siegerpodest Klasse 6

Jungen:

                  Platz  1:                Bara Anadani – 3:30

                  Platz 2:                 Ben Krasse – 3:31

                  Platz 3:                 Sidney Heckl – 3:36

Mädchen:

                  Platz 1:                 Artemis Dög – 3:35

                  Platz 2:                 Rosalie Sämisch – 3:40

                  Platz 3:                 Lea Danz – 3:43

Siegerpodest Klasse 7

Jungen:

                  Platz  1:                Edgar Künzel – 7:42

                  Platz 2:                 Jonne Wieske – 8:02

                  Platz 3:                 Oskar Kreißig – 8:03

Mädchen:

                  Platz 1:                 Ida Thönelt – 8:42

                  Platz 2:                 Finja Donath – 8:48

                 Platz 3:                 Sophia Scheibner – 8:52

Siegerpodest Klasse 8

Jungen:

                  Platz  1:                Jannes Uhlemann – 7:02

                  Platz 2:                 Venjamin Istratii – 7:18

                  Platz 3:                 Fabio Knoll – 7:24

Mädchen:

                  Platz 1:                 Svea Volkmar – 7:40

                  Platz 2:                 Forster Malena – 8:05

                  Platz 3:                 Thalia Keller – 8:10

Siegerpodest Klasse 9

Jungen:

                  Platz  1:                Jonas Pauli – 11:15

                  Platz 2:                 Ben Weichert – 11:08

                  Platz 3:                 Tjark Pleschke – 11:00

Mädchen:

                  Platz 1:                 Lilly Wien – 8:33

                  Platz 2:                 Hanna Leinhardt – 8:56

                  Platz 3:                 Sophie Lippert – 9:00

Siegerpodest Klasse 10

Jungen:

                  Platz  1:                Benjamin Riedel – 10:40

                  Platz 2:                 Sandro Meyer – 11:25

                  Platz 3:                 Mika Schumann – 11:49

Mädchen:

                  Platz 1:                 Elin Volkmar – 6:59  !neuer Schulrekord!

                  Platz 2:                 Melia Burkhardt – 8:17

                  Platz 3:                 Zóe Lippert – 8:49

Siegerpodest Kurs / Sek II

Jungen:

                  Platz  1:                Valentin Becker – 11:32

                  Platz 2:                 Lukas Flemming – 11:57

                  Platz 3:                 Rudi Baumann – 12:18

Mädchen:

                  Platz 1:                 Lucy Begale – 8:16

                  Platz 2:                 Tabea Jost – 8:23

                  Platz 3:                 Sofya Taranda – 8:30

Ein herzlicher Dank geht an alle Helfenden und Mitorganisatoren, ohne deren Hilfe ein reibungsloser Ablauf nicht möglich gewesen wäre.

Text und Bilder: Hr. Mocker

Wir laden Sie herzlich ein zum Tag der offenen Tür und zur Ausbildungsmesse am 08.11.2025!

Liebe Grundschülerinnen und -schüler, liebe Eltern und Interessierte,

in diesem Schuljahr lohnt es sich gleich doppelt, uns zu besuchen: Wir laden zum Tag der offenen Tür und zeitgleich zur Ausbildungs- und Studienmesse ein! Für alle künftigen, aktuellen und ehemaligen Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Interessierten öffnen wir

am Samstag, dem 08.11.2025, von 10.00 bis 13.00 Uhr

die Türen unseres Schulcampus!

Alle Lehrerinnen und Lehrer, viele Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen und AG-Leiter erwarten Sie, um Ihnen unsere Unterrichts-, Förder- und Ganztagsangebote vorzustellen! Auch unsere Schulsozialarbeiterin Frau Schröder sowie Vertreter/-innen des Eltern- und Schülerrats freuen sich auf Ihre Fragen.

Zugleich präsentieren sich in Aula und Speisesaal fast 30 Ausbildungsbetriebe und Studienstandorte der Region alle Neugierigen und Interessierten, die noch nach dem richtigen Karriereweg nach der Schule suchen.

Unser Programm in diesem Jahr: Tag der offenen Tür

Die gesamte Schulgemeinschaft präsentiert in liebevoll vorbereiteten Räumen und mittels praktischer Übungen und Mitmachtaktionen die verschiedenen Unterrichtsfächer, Ganztags- und Unterstützungsangebote unserer Schule. So können Sie ganz individuell den Schulcampus erkunden oder sich von unseren Eltklässler/-innen auf eine Führung durch das Haus mitnehmen lassen.

Natürlich werden auch Alleinstellungsmerkmale unseres Gymnasiums wie das Sportzentrum, die künstlerische Ausrichtung durch künstlerisches Profil und Leistungskurs Kunst oder das Grundkursfach Persönlichkeitsentwicklung vorgestellt.

Rund um die dauerhaften Ausstellungen wird es zu jeder halben und vollen Stunde verschiedene besondere Programmpunkte geben, an denen Sie teilnehmen können: In den naturwissenschaftlichen Fachbereichen wird es Schauexperimente geben, der Chor und die Band werden das Schulhaus mit Musik zum Leben erwecken, es wird Vorträge im Rahmen der Ausbildungsmesse geben.

Natürlich können Sie außerdem die technisch modern ausgestatteten Klassenzimmer besichtigen und eine Mittagspause in unserem Café einlegen, in dem unsere Elftklässler Ihnen herzhafte und süße Snacks sowie Getränke servieren.

Neu in diesem Jahr: Ausbildungs- und Studienmesse

Dank unseres engagierten Elternrates findet in diesem Schuljahr außerdem erstmalig eine Ausbildungs- und Studienmesse an unserem Haus statt. Rund um Studium, Ausbilung, Freiwilligendienste, Work & Travel und Au-pair werden interessierten jungen Menschen viele Möglichkeiten vorgestellt, wie es nach dem Schulabschluss weitergehen kann!

Es stellen sich Betriebe und Studienstandorte aus vielen verschiedenen Bereichen vor, sodass für jedes Interesse etwas dabei ist. So freuen wir uns auf folgende Aussteller: Landratsamt Vogtlandkreis, Duale Hochschule Plauen, Globus, Meiser Gitterroste, Rehau AG, Metallbau Weischlitz, Bundeswehr, Polizei Sachsen und Bundespolizei, Hassmann, Helios Vogtland-Klinikum, Hofgut Eichigt, Dennree, Goldbeck, Sächsische Staatsbäder, FLVG-Verlag, Finanzamt, Volksbank, Hetzner Online, Hochschule Zwickau, Grünbeck, Stadtverwaltung Plauen, Stahlbau Plauen, Steuerkanzlei Goll & Hacke uvm.

Natürlich sind nicht nur Schüler/-innen unseres Gymnasiums willkommen. Auch andere Plauener mit Ausbildungs- und Studienwunsch laden wir herzlich in Aula und Speisesaal ein!

Die Schulleitung, das Kollegium, die Schülerschaft sowie der Elternrat des Diesterweg-Gymnasiums freuen sich auf Ihren Besuch!

Text und Grafik: Fr. Stegemann