Im Moment proben wir, die Lateinschüler der 6. Klasse fleißig unser Stück „Eine brenzlige Situation“ , eine Adaption eines lateinischen Lehrbuchtextes.
Die Verkleidung darf natürlich nicht Fehlen, wenn wir uns in die alten Römer hineinversetzen, um unser Theaterstück einzustudieren. Wir dürfen gespannt sein auf das Endergebnis!
Bei schönstem Wetter und noch akzeptablen Wintersportbedingungen haben sich 34 Schüler*innen des Sportlichen Profils in der ersten Woche nach den Winterferien der Herausforderung Biathlon gestellt.
Förderung in zwei Niveaustufen
Unterteilt in die Leistungskategorien Anfänger und Fortgeschrittene absolvierten die Achtklässler zunächst einige Koordinations- und Technikübungen bevor die Schneebedingungen auf einer 3-10 km langen Langlaufrunde getestet wurden.
Absolvieren des Biathlons gelingt!
Den Höhepunkt der Lernbereiche Koordination und Ausdauer bildete ein Biathlon Wettkampf am Meiler-Imbiss. Die Schnellsten über zwei 1km-Runden mit einem Schießen im Stehendanschlag waren Maren Keßler bei den Mädchen und Kai Friedrich bei den Jungen, die beide bereits auf Langlauf-Erfahrung verweisen konnten. Bei den Anfängern waren Linda Friedrich und Emil Kessler am schnellsten unterwegs.
Allen Nachwuchs-Biathleten unseren herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Einstand in dieser neuen Sportart.
Am Freitag, dem 03. März 2023, empfingen wir am Diesterweg-Gymnasium Besucherinnen und Besucher des litauischen Folklore-Ensemble „JOVARĖLIS“ aus Siauliai. Gemeinsam mit ihren Betreuern lernten die jugendlichen Musikerinnen und Musiker unsere Schule näher kennen!
Musikalischer Austausch steht im Mittelpunkt
In Empfang genommen wurden die Litauer vom Kammerchor unter der Leitung von Frau Schöler. Im Schulhaus erklangen bei einem Treppenhauskonzert traditionelle Lieder, z. B. „Auf der schwäb’schen Eisenbahne“. Nach einem Umzug in unsere Aula waren dann die Schülerinnen und Schüler des Kunstgymnasiums Siauliai Saulius Sondeckis gefragt und präsentierten den deutschen Jugendlichen litauische Folklore.
„Auf der schwäb’schen Eisenbahne!
Litauische Folklore
Wie stellt ihr euch eine deutsche Schule vor?
Ihre Vorstellungen von einer deutschen Schule konnten die Litauer außerdem mit den Gegebenheiten an unserem Diesterweg-Gymnasium vergleichen, denn neben den musikalischen Programmpunkten führten Schülerinnen und Schüler unserer 11. Klasse die Litauer durch das Schulgebäude und erklärten allerlei Wissenswertes über das deutsche Schulsystem. Dabei übten sich die Oberstufler in ihren sprachlichen Kompetenzen, denn die Führungen fanden natürlich auf Englisch statt, damit die Teilnehmer einander verstehen konnten! Ganz persönlich konnten die Jugendlichen sich dann beim gemeinsamen Frühstück im Clubkeller austauschen, das von der Stadt Plauen spendiert wurde!
Besuch anlässlich des Europäischen Bauernmarkts
Der Grund für den Besuch der Litauer in Plauen war der Europäische Bauernmarkt, zu dessen Auftakt das Ensemble am 03. März in der Stadtgalerie sowie auf dem Bauernmarkt selbst am 04. März auftrat.
Weitere Informationen zur Folklore-Gruppe sowie ihrem Programm in Plauen findet man auf der Webpräsenz der Stadt Plauen:
Unter dem Motto „Karneval der Tiere“ erschienen unsere ChoristInnen als Biene, Storch, Dino, Bär, Hirschkuh, Zebra, Marienkäfer oder gar als Faschingsmuffel, eine inzwischen recht häufig anzutreffende Spezies. Gemeinsam wurde am Donnerstag, dem 09.02.2023, beim Chorfasching ordentlich gefeiert!
Musikalisches Faschingstreiben
Ausgelassen tanzen, Karaoke-Listen absingen, sich die letzten raren Plätze der Stuhlpolonaise ertrotzen, Klammern bunkern, den Senf-Pfannkuchen knirschend aufessen, drei Stücken Pizza mehr verspeisen als üblich, zur Jam-Session aufspielen oder einfach nur zuschauen beim närrischen Treiben – dieses Angebot konnten unsere SängerInnen, TechnikerInnen und Schülerband nicht ausschlagen. So war die Aula gut gefüllt und die Stimmung bis zum Schluss quietschfidel.
Sieg für den gestiefelten Kater
Natürlich gab es wieder Preise für die fantasievollsten Kostüme. Unumstrittener erster Platz ging an den gestiefelten Kater – Friedrich Hoffmann aus der 7c -, der übrigens auch mit seiner ausdrucksstarken Sopranstimme zum Karaoke-Konzert brillierte und gleich mehrere Preise abräumte.
Unter den vielen tollen Kostümen stach Friedrich (links) als gestiefelter Kater besonders heraus!
Text: Fr. Schöler, Bilder: Thao Nhi M. N. (Kl. 11)
Im Lateinunterricht haben wir – Malia, Clara, Theresa und Sophie – zusammen mit den anderen Schülerinnen und Schülern der 7. Klasse einen lateinischen Text über Tiberius Gracchus und dessen Ackergesetz übersetzt.
Einen der besten Podcasts hat dieses Dreamteam erstellt: Malia, Clara, Theresa und Sophie (v. l. n. r.)
Klingt überhaupt nicht spannend? Dann hört rein in unseren Podcast und macht euch selbst ein Bild!