In der vergangenen Woche stand für die Klassenstufe 11 ein Theaterbesuch der besonderen Art an: Zu Gast war Alfons mit einem besonderen Programm auf der Großen Bühne des Plauen Theater sowie einem Workshop am Folgetag in unserer Aula.
Das Theaterprogramm „Alfons – jetzt noch deutscherer“ überzeugte auf ganzer Linie mit seinem unterhaltsamen und zugleich tiefgründigen Konzept. Besonders hervorzuheben ist der spektakuläre Gag rund um die Fliege – ein Highlight des Abends, das beim Publikum für herzhaftes Gelächter sorgte.



Die Lebensgeschichte von Alfons, wie sie im Programm präsentiert wird, bietet spannende Einblicke und erzeugte Nähe zum Publikum. Seine humorvollen, aber zugleich nachdenklich stimmenden Anekdoten sorgten für einen gelungenen Balanceakt zwischen Unterhaltung und Tiefe. Dabei gelingt es Alfons, große Themen des gesellschaftlichen Miteinanders anhand persönlicher Erlebnisse pointiert und zugänglich zu machen.
Ein zentrales Element der Show ist die Gegenüberstellung deutscher und französischer Stereotypen. Diese wird nicht klischeehaft, sondern ausgesprochen menschlich dargeboten und mit viel Witz inszeniert. Der charmante und respektvolle Umgang mit den Unterschieden und Gemeinsamkeiten beider Kulturen sorgte für zahlreiche heitere Momente und regte gleichzeitig zum Nachdenken an.
Auch die musikalische Untermalung verdient besondere Erwähnung: Sie bereicherte das Programm atmosphärisch und bildet eine gelungene Ergänzung zu den erzählten Geschichten und Pointen.
Insgesamt bietet „Alfons – jetzt noch deutscherer“ einen hochklassigen Abend voller Humor, Gefühl und Reflexion – sehr empfehlenswert für alle, die Theater mit Tiefgang und Leichtigkeit schätzen.


Der Demokratie-Workshop mit „Alfons“ am nächsten Vormittag in der Aula unserer Schule zeichnete sich durch eine gelungene Struktur und einen offenen, wertschätzenden Umgang mit den Schülerinnen und Schülern aus. Die einzelnen Themenschwerpunkte des Workshops waren klar gegliedert und nachvollziehbar aufgebaut, sodass alle Teilnehmenden den roten Faden gut verfolgen konnten.
Besonders positiv fiel die Atmosphäre während des Workshops auf: Alfons begegnete den Teilnehmenden mit großer Ehrlichkeit und schuf einen vertrauensvollen Raum, in dem jede Meinung gehört wurde. Dank seines wertschätzenden Umgangs fühlten sich die Teilnehmer/-innen dazu ermutigt, eigene Fragen zu stellen – ganz ohne Scheu oder das Gefühl, bewertet zu werden.
Die Offenheit spiegelte sich auch darin wider, dass Aussagen nicht vorschnell bewertet wurden. Stattdessen stellte Alfons gezielte Nachfragen und regte zum Hinterfragen von Standpunkten an. Dadurch wurde das Nachdenken über Demokratie und gesellschaftliches Miteinander auf respektvolle und konstruktive Weise gefördert.
Obwohl der Workshop inhaltlich und methodisch überzeugte, äußerten einige Teilnehmende den Wunsch nach mehr Zeit. Dies unterstreicht das große Interesse am Thema und an den interaktiven Austauschformaten, die Alfons anbot.

Insgesamt bietet der Demokratie-Workshop mit Alfons einen wertvollen Beitrag zur politischen Bildung – er ist gut strukturiert, offen für alle Fragen und schafft es, vielfältige Perspektiven respektvoll sichtbar zu machen.
Wir bedanken uns bei „Alfons“ und seinem Team, dass wir dabei sein durften und wünschen weiterhin Energie und Erfolg bei der Verbreitung der Botschaft von einem menschlichen Miteinander.

Text: Fr. Reinsch, Bilder: Fr. Reinsch, Fr. Stegemann, Fr. Holtz-Müller