Klasse 10a bei spannendem Workshop über künstliche Intelligenz

In unserem Leben nimmt Künstliche Intelligenz (KI) eine immer wichtigere Rolle ein, doch gleichzeitig steigen auch die damit verbundenen Gefahren. Aus diesem Grund veranstalteten wir vom 20. bis 21. Oktober einen zweitägigen KI-Workshop. Dieser Workshop zeigte uns sowohl die bedeutenden Chancen als auch die Herausforderungen und Risiken im Umgang mit KI.

Gemeinsam mit drei netten Veranstaltern durften wir die Funktionsweisen von KI kennenlernen, um deren Stärken und Schwächen besser zu verstehen. Wir erfuhren, welche Schlüsselelemente ein Prompt (Befehl) enthalten sollte, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Darüber hinaus entdeckten wir nützliche neue KI-Tools, von denen viele von uns zuvor noch nie gehört hatten, und die erstaunliche Leistungen vollbringen können. (zum Bsp. Powerpoints generieren – testet mal Notebook LM oder Fobizz oder suno…)

Ein weiterer spannender Teil des Workshops war das Erlernen des Unterschieds zwischen Deep Fakes — meist KI-generierte Bilder und Videos — und echten Inhalten. Diese Unterscheidung wird zunehmend schwieriger, da die KI-Technologie sich ständig weiterentwickelt. Wir wurden auch über „Don’ts“ informiert, also Dinge, die mit einem gewissen Risiko verbunden sind und die man besser nicht der KI überlassen sollte.

Und Spaß beim Raten von Sprichworten hatten wir auch. Wisst ihr, was gemeint ist?

Experimentieren mit der Bild-KI zur Redewendung „Alle Wege führen nach Rom“

Besonders schockierend war die Tatsache, dass eine einzige Anfrage an eine KI bis zu zehnmal mehr Strom verbraucht als eine herkömmliche Google-Suche.

Wir hoffen, dass die Erkenntnisse aus diesem Workshop uns helfen, verantwortungsvoll mit KI umzugehen und die Chancen zu nutzen, ohne die Risiken aus den Augen zu verlieren.

Dieser Text wurde mithilfe von KI geschrieben – ist es euch aufgefallen?

Text und Bild: Matti Schmidt(Kl. 10a) unter Verwendung von KI