Schuljahresabschluss feiern kann jeder – die 7a feiert den Einstieg!

Am Freitag, dem 07.10.22, traf sich die Klasse 7a gemeinsam mit ihren Eltern zu einer kleinen Einstiegsparty in die Klasse 7 oder auch in die kommenden Ferien auf dem Sportplatz Thiergarten.

Auch in der Freizeit gemeinsam unterwegs

Der Einstieg ins Wochenende gelang sportlich, feurig, tierisch und genussvoll.

Unsere Eltern bereiteten ein Lagerfeuer vor, versorgten alle mit selbst gebackenem Brot, Obst, Gemüse oder Würstchen und anderen leckeren Köstlichkeiten, z. B. Salaten und Anna zog einen großen Karren mit Sportgeräten und Feuerholz zum Fußballplatz. Der Hund Willi durfte auch nicht fehlen.

In der Dunkelheit wurde mit Taschenlampen „Verstecken“ gespielt, während die Eltern sich am Feuer wärmten. So war dies ein schöner Einstieg ins Wochenende.

Allen fleißigen Eltern an dieser Stelle einen großen Dank sagen die Schüler der 7a und Frau Kleine.

Text und Bilder: Fr. Kleine

Projekttag zum 07.10.1989 – Friedliche Revolution in Plauen

Auch in diesem Jahr fand er wieder zum historisch passenden Tag statt – unser Projekttag Geschichte zum Thema Friedliche Revolution in Plauen für alle Schüler und Schülerinnen der 12. Klasse am Freitag, dem 07.10.2022.

Zeitzeugen erzählen

Um zu verstehen, wie sich die Situation am 07.10.1989 im Speziellen und während der Friedlichen Revolution in Plauen insgesamt damals darstellte, haben wir uns auch in diesem Jahr Zeitzeugen als Gäste eingeladen.

Steffen Kollwitz, Peter Luban und Siegmar Wolf waren am 7.10.1989 in Plauen dabei. Sie wollten Veränderungen herbeiführen und berichten über ihre Erlebnisse, Gedanken und Gefühle von damals.

Workshops als Diskussionsimpulse

Doch dabei bleiben wir nicht stehen. Die Workshops sollten Anlass sein, sich über die aktuelle Situation, in der wieder viele Menschen auf den Straßen sind, zu diskutieren und sich eine eigene Meinung zu bilden oder über das Thema Flucht nachzudenken.

Dazu berichtete in diesem Jahr zum ersten Mal Peggy Spitzner von ihrer Fluchtgeschichte im Kofferraum eines alliierten amerikanischen Soldaten.

Darüber hinaus war etwas über die Arbeit der Staatssicherheit im Workshop Verschlusssachen zu erfahren, den Maximilian Heidrich, der beim Landesbeauftragen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in Dresden arbeitet, leitete.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Workshopleitern und Zeitzeugen sowie bei Herrn Heidrichs Einrichtung für die finanzielle Unterstützung des Projekttags.

Der Dank gilt auch den Schülerinnen und Schülern unserer Jahrgangsstufe 12, die sich durch Interviews mit Zeitzeugen auf den Tag vorbereitet hatten, sich einbrachten und ihre Ideen zur Thematik abschließend im Kreativworkshop umsetzten.

Text und Bilder: Fr. Luban-Welsch

Auf zum Crosslauf 2022!

Am Dienstag, dem 27.09.2022, war es nach einjähriger Pause wieder soweit: Der Crosslauf des Diesterweg-Gymnasiums fand statt.

Sportunterricht abseits der Turnhalle

Auch in diesem Schuljahr hatten die Sportlehrer wieder alles vorbereitet, um das „Sport-Highlight im Ausdauerbereich“ für unsere Schüler als Erlebnis in der Natur zu gestalten. Wie immer wurde ein Rundkurs um den Teich im Plauener Stadtpark gelaufen.

Die 5./6. Klassen absolvierten eine Runde, die 7./8. Klassen zwei Runden, die Mädchen der 9./10. Klassen zwei Runden und die Jungen der 9./10. Klassen drei Runden.

Rekorde und Durchhaltevermögen trotz Regenschauern

Leider spielte das Wetter nicht mit und präsentierte Niesel- bis Starkregen mit kurzen Pausen. Von den Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 5 bis 10, die bis auf die 9-er und 10- er bei Regenpausen liefen, wurde trotzdem viel Ehrgeiz und Willen gezeigt.

Sehr gute und gute Zeiten wurden, einschließlich eines neuen Schulrekords, erreicht. Respekt und Anerkennung haben sich aber auch alle verdient, denen es nicht leicht gefallen ist, diese sportliche Belastung zu bewältigen!

Vielleicht fand aber manche/r einen „Anstoß“, sich in Zukunft etwas mehr zu bewegen. Es ist ja für die eigene Gesundheit. Im nächsten Jahr findet bestimmt wieder ein Crosslauf statt… Dann hoffentlich an einem Tag mit bestem Wetter!

Text und Bilder: Hr. Weck

„Jugend trainiert für Olympia“-Fußball der WK III

Am Mittwoch, dem 28.09.2022, fand das Fußballturnier in der WK III statt.

Gutes Spiel, aber kaum Tore

Das Team unseres Gymnasiums reiste letzte Woche zum Bereichsfinale nach Oelsnitz/V., um sich für das Regionalfinale in Zwickau zu qualifizieren.

Auf dem Großfeld des Kunstrasens trafen wir im ersten Spiel auf die Oberschule aus Schöneck. Unsere Jungs waren während der gesamten Spielzeit von 20 Minuten spielerisch überlegen, kamen aber nur selten gefährlich vor das gegnerische Tor und erzielten keinen Treffer. Auch im zweiten Spiel gegen das Team vom Gymnasium Markneukirchen zeigte sich wenig Torgefahr bei überlegenem Spiel. Beide Spiele gingen 0 : 0 aus.

Im dritten Spiel ging es gegen das Team von der OS-Adorf, die alle bisherigen Spiele verloren hatten. Auch unser Team gewann letztlich mühelos mit 2 : 0.

Einzug ins Regionalfinale leider verpasst

Unsere Jungs waren spielerisch gut, aber leider nicht torgefährlich genug. Ohne einen Gegentreffer und ohne Niederlage, aber trotzdem nicht für die nächste Runde qualifiziert. – Schade. Es lag nur an uns selbst…

Die Jungs von der OS-Schöneck qualifizierten sich durch einen knappen 1 : 0 Sieg gegen Markneukirchen für die nächste Runde.

Die meisten unserer Spieler können im nächsten Jahr noch einmal in dieser WK-Klasse spielen und ihr Können unter Beweis stellen.

Text und Bild: Hr. Weck

Schüleraustausch Steyr 2022 – Eine Erfahrung für’s Leben

Im April 2022 besuchten wir das Gymnasium in Steyr und erlebten eine unvergessliche Zeit. Bereits dort freuten wir uns auf den Gegenbesuch der Österreicher. Letzte Woche war es dann endlich soweit: Am Sonntag, dem 18.09.2022, gegen 17.00 Uhr kamen die Schüler und Lehrer in Plauen an. Die Wiedersehensfreude war riesig.

Schule und Stadt erkunden am Montag

Am Montag wurden alle zunächst von der Schulleiterin Frau Engelhardt in der Aula begrüßt. Danach machten wir gemeinsam mit unseren Gästen einen kleinen Schulrundgang. Um keine Zeit zu verlieren, begannen wir sogleich mit der Aufteilung aller in die verschiedenen Projekte unserer Schule. Manche entschieden sich, an der Foto-Safari im Syratal teilzunehmen, andere wiederum lernten das Skatspielen oder nahmen an einem Filz-Kurs teil.

Die wichtigste Aufgabe war wahrscheinlich die Zubereitung eines gesunden Buffets in unserem Clubkeller, da dieses gleichzeitig als gemeinsames Mittagessen gedacht war. Jeder kam auf seine Kosten. Es war so lecker und dennoch sehr gesund. Die Kinder waren am Ende selbst erstaunt, wie viele Köstlichkeiten sie in kurzer Zeit auf den Tisch gebracht haben. Frisch gestärkt machten alle sich auf den Weg zum Oberbürgermeister von Plauen, der sogar Eis spendierte. Der Blick vom Rathausturm auf Plauen war einfach nur überwältigend. So endete bereits der 1. Tag.

Ausflüge nach Plohn und ins Pfaffengut

Am Dienstag fuhren wir mit dem Bus nach Plohn. Wir ließen uns trotz Regen die Laune nicht verderben, genossen die Achterbahnen und vieles mehr. Zum Glück schien am Ende die Sonne!

Den nächsten Tag verbrachten wir im Pfaffengut im Kräutergarten, beim Wildkatzen-Escape oder beim Bogenschießen. Nach einem gemeinsamen Mittagessen ging es zurück zur Schule. Nachmittags arbeiteten wir weiter an unseren Projekten nach dem Motto „Was können wir nachhaltig für die Umwelt tun?“ So verging auch dieser Tag wie im Fluge. Einige nahmen sogar selbstgefertigte kleine Kräuterfläschchen mit nach Hause.

Nicht nur Plauen, sondern auch das Vogtland und Sachsen erleben!

Unser Ausflugziel am Donnerstag war Dresden. Nach dem Besuch des Hygienemuseums und einem Stadtrundgang freuten sich alle auf einen kleinen Stadtbummel durch die schöne Elbstadt.

Freitags erlebten wir eine interessante Führung durch die Syrauer Drachenhöhle, sogar mit einer kleinen Lasershow auf den Spuren des Drachen „Justus“. Anschließend ging es mit dem Bus wieder zurück in die Schule. Dort aßen wir ein letztes Mal gemeinsam Mittag. Frisch gestärkt beendeten alle ihre Projekte, die im Anschluss in der Aula unseren Eltern vorgestellt wurden. Vielen Dank an alle Eltern, die für reichlich Essen sorgten!

Sightseeing vor der Semperoper…
… und der Frauenkirche.
Beim Besuch um Hygienemuseum…
… gab’s jede Menge zu entdecken!
Auch den Lehrerinnen macht’s Spaß!
Staunen in der Drachenhöhle!
Abschluss einer ereignisreichen gemeinsamen Woche

Unsere Austauschwoche endete mit einem traditionellen Tauziehen auf unserem Schulhof. Dieses sorgte bei Kindern, Eltern und Lehrern für jede Menge Spaß.

Am Sonnabend erfolgte die Abreise unserer Austauschkinder und Lehrer. Wir werden diese gemeinsame, erlebnisreiche Woche in guter Erinnerung behalten und nie vergessen, denn es war eine Erfahrung für das Leben. 🙂

Ein besonderes Dankeschön geht an Herrn Turger sowie Frau Geißler und alle Lehrer, die den Schüleraustausch ermöglicht haben.

Text: Yvonn Bauer, Bilder: Fr. Bauer, Hr. Turger

Diese Maßnahme wurde mitfinanziert mit Steuermitteln auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Herzliche Einladung zum Kulturabend 2.0 am 13.10.2022 – We are back!

Am Donnerstag, dem 13.10.2022, veranstaltet die Jahrgangsstufe 12 des Diesterweg-Gymnasiums ihren zweiten Kulturabend.

Bekannte und neue Acts beim Kulturabend 2.0

Freuen Sie sich auf Stand-up-Comedy, Poetry Slam, Chor, kleines Musikensemble sowie eine Kunstauktion.

Veranstaltet wird das Event in der Aula des Diesterweg-Gymnasiums. Ab 17:00 Uhr ist Einlass und um 18:00 Uhr beginnt dann der Abend voller kultureller Erlebnisse. Für das leibliche Wohl sorgt vor und nach der Veranstaltung sowie in den Pausen das Catering-Team der Kursstufe 12 mit Getränken und Snacks aller Art.

Neu: Kunstführung

Außerdem wird 17:15 bis 17:45 Uhr zusätzlich eine Kunstführung durch das Schulgebäude stattfinden, bei welcher der Kunstleistungskurs 12 den interessierten Gästen einige im Schulhaus ausgestellte Werke näher vorstellen wird. Alle Kunstliebhaber holen wir 17:15 Uhr in der Aula ab und zeigen Ihnen anschließen bei einem Glas Sekt Werke, welche im Unterricht entstanden sind. Pünktlich zum eigentlichen Programmbeginn um 18:00 Uhr werden wir natürlich wieder in der Aula sein.

Der Eintritt beträgt 4 Euro. Die Kunstführung ist für alle Interessierten im Eintrittspreis inbegriffen. Die Karten sind erhältlich per Kartenvorverkauf am DWG oder an der Abendkasse direkt vor der Veranstaltung.

Das Geld, welches wir an diesem Abend einnehmen, wird die Klasse 12 für ihren Abiball 2023 verwenden.

Noch Unentschlossene können sich weitere Impressionen in unserem Bericht zum letzten Kulturabend ansehen:

Wir laden alle Interessierten ganz herzlich ein und freuen und sehr, wenn Sie ein Teil unseres Kulturabends werden!

Text: Antonia Lotze (Kl. 12)