Kulturabend Volume 2: Ein Programm der Meisterklasse

Mit ihrem Kulturabend Volume 2 brachte am vergangenen Mittwoch, dem 29.10.2025, der Abiturjahrgang 2026 sein zweites in Eigenregie erstelltes Programm auf die Aulabühne – und begeisterte mit einer rundum gelungenen Abendveranstaltung! Durch den Abend führten Oskar und Emma mit einer kurzweiligen und humorvollen Moderation, die in jeder Hinsicht Lust auf mehr machte und die einzelnen Acts toll umrahmte:

Von Gesang über Musik bis zu Tanz

Getragen werden die Kulturabende am Diesterweg-Gymnasium seit ihrer Erstauflage von zahlreichen künstlerischen Darbietungen. So auch in dieser Ausgabe: Eröffnet wurde der Abend von einem Auftritt der Tanzwerkstatt Plauen. Zwölftkässlerin Lena tanzte mit zwei Mitstreiterinnen im Laufe des Abends sogar zwei Mal eindrucksvoll zu verschiedenen Popsongs. Ergänzt wurde das Tanzrepertoire durch einen Auftritt eines Teams der Tanzschule Swing rund um unsere Zwölftklässlerin Emma.

Musikalisch begeisterten unsere beiden Schulchöre unter der Leitung von Frau Martin und Frau Schöler durch eine gute Mischung aus ruhigen und poppigen Liedern, bei denen jeden der Rhythmus packte. Im Großen Chor und Kammerchor traten natürlich auch Zwölftklässler/-innen mit auf. Zusätzlich gaben Selin, Iwan und Rebecca in Solostücken ihr Können an Klavier und Querflöte zum Besten. Nicht vergessen darf man natürlich die mitreißenden Performances der Schulband und der Band E-Akte, die beide mit mehreren Lieder auftraten.

Comedy und Unterhaltung

Zwischen den musikalischen und tänzerischen Auftritten hielten Nils und Anna, die für die Programmzusammenstellung und Organisation des Abends verantwortlich zeichneten, viele auflockernde Auftritte bereit: Von einem Sketsch nach Monty Python und einer Comedy-Einlage über die „Wer wird Millionär? 20 Euro Edition“ sowie eine Kunstauktion sorgte das Line-Up für jede Menge Abwechslung und Lacher. Besonders überrascht waren Zuschauer und die Zwölftklässler selbst über das absolute Ausnahmegebot auf das Gemälde „Nacht der Lichter“ der Zwölftklässlerin Isabella, dass bei der Kunstaktion für sagenhafte 280 Euro versteigert wurde! Da freut sich die Abikasse des Jahrgangs natürlich besonders!

In der Pause stärkten sich die Zuschauer am üppigen Angebot aus Snacks und Getränken, kauften fleißig Bingo- und Tombola-Lose sowie von den Zwölfern selbst gefertigte kleine Geschenkartikel und plauschten bis zur Fortsetzung des Programms.

Am Ende waren sich alle einig: Mit dieser XXL-Ausgabe des Kulturabends, der stattliche 3 Stunden Bühnenprogramm bot, hat sich der Abiturjahrgang 2026 selbst übertroffen. So reibungslos organisiert und überzeugend vorgeführt waren wir alle sehr gut unterhalten und werden diesen Abend noch lange in Erinnerung behalten!

Wir bedanken uns bei den verantwortlichen Schülerinnen und Schülern sowie allen Beteiligten für diesen hervorragenden Beitrag zu unserem kulturellen Schulleben!

Text: Fr. Stegemann, Bilder: Caroline A. (10b), Fr. Stegemann

Schüler-Workshop der 10. Klassen der Partnerstädte Hof und Plauen

Am 22.10.2025 fand der traditionelle Schüler-Workshop der Partnerstädte Hof und Plauen zu Themen der deutsch-deutschen Geschichte statt. Organisiert wird die Veranstaltung im Auftrag der Oberbürgermeister beider Städte seit 12 Jahren. Aus dem Diesterweg-Gymnasium nahmen 26 Schülerinnen und Schüler aus unseren drei 10. Klassen teil.

Voller Erwartung und gut gelaunt fuhren wir gemeinsam mit Jahrgangskameraden aus dem Lessing-Gymnasium ins Hofer Rathaus und trafen uns dort mit Schülerinnen und Schülern der Staatlichen Fachoberschule und Berufsoberschule Hof. Wir wurden sehr freundlich von der Oberbürgermeisterin, Frau Eva Döhla, begrüßt. In ihrer kurzen Rede betonte sie, wie begeistert die Hoferinnen und Hofer ihre Landsleute aus der damaligen DDR und besonders aus der Partnerstadt Plauen nach der Grenzöffnung 1989 empfangen hatten. Das war für beide Seiten ein ganz besonderes Ereignis. Sie meinte aber auch, dass die Geschichte, mit der sich die Jugendlichen im Workshop befassen werden, kein Selbstzweck ist, sondern dazu dient, aus der Geschichte zu lernen und sich selbst zu positionieren.

Junge Seminarleiter der Deutsch-deutschen Gesellschaft e.V. führten dann in Gruppen interessante Seminare durch, in denen es mit Bezug auf die DDR um das Thema „Wahlschein – Scheinwahl“ ging. Mit sehr engagierten und fundierten Beiträgen beteiligten sich unsere Diesterwegianer an der Diskussion.

Im praktischen Teil erhielten die Schülerinnen und Schüler Abeitsaufträge zu bestimmten Themen der DDR-Wirklichkeit, wie „Pressefreiheit in der DDR?“, „Planwirtschaft“, „Die SED – Machtzentrum der DDR“, „Kindheit und Jugend in der DDR“, „Wahlen in der DDR- ein Tag zum Feiern?“. Dazu wurden Plakate gestaltet, die die Arbeitsgruppen anschließend präsentierten. Die Plakate werden zu unserem Tag der offenen Tür am 08.11.2025 ausgestellt.

Nach der Mittagspause schloss sich ein spannendes Zeitzeugengespräch an, an dem sich die jungen Leute aus unserem Gymnasium sehr rege beteiligten. Gäste waren der Historiker, Gerd Naumann, aus Plauen und der ehemalige Redakteur der Hofer Frankenpost, Werner Mergner. Beide schilderten die Friedliche Revolution und die Ereignisse am 07. Oktober 1989 in Plauen aus ihrer Sicht. Sehr beeindruckt waren die Zuhörer non den Schilderungen von Herrn Naumann, dass ca. 15.000 Plauener damals mutig gegen das DDR-Regime demonstrierten und die Staatsmacht zum Zurückweichen gezwungen hatten. Nachdenklich machte die Feststellung, dass der Ausgang völlig ungewiss war und auch in einem Blutbad hätte enden können. Herr Mergner erzählte, wie die Frankenpost von den Ereignissen in Plauen Kenntnis bekam. Eine ältere Plauenerin, die als Rentnerin nach Hof fahren durfte, hatte Mikrofilme über die Demonstration in ihre Unterwäsche eingenäht und unbehelligt durch die Grenzkontrolle bringen können. Er hätte damals nicht schlecht gestaunt, sagte Herr Mergner. Die Frankenpost war die erste westdeutsche Zeitung, die darüber berichtete. Ihm ist es wichtig, dass die junge Generation von den mutigen Menschen damals erfährt.

Von allen Teilnehmern wurde der Projekttag als sehr interessant und gewinnbringend eingeschätzt. Ein großes Lob verdienen unsere Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen, die durch ihr diszipliniertes und engagiertes Auftreten maßgeblich zum Erfolg des Workshops beitrugen, was auch sehr anerkennend von den Veranstaltern gewürdigt wurde.

Unser besonderer Dank geht an Frau Behncke vom Kulturreferat Plauen und ihre bewährte Organisation, an die Zeitzeugen und an die Stadt Hof.

Text und Fotos: Fr. Schreyer