Freie Presse vom 13.12.2022
Autor: Jasmin Stegemann
Hermine L. – Unsere Schulsiegerin des Vorlesewettbewerbs 2022
Ein Buch ist ein Zauberteppich, der dich woanders hinfliegt.
Jeanette Winterson
Der Reiz des (Vor-)Lesens
Ja, beim Lesen können wir uns in andere Welten flüchten, träumen, Helden sein, Helden begegnen, Konflikte bewältigen, als gefragte Detektive die kniffligsten Fälle lösen und noch so viel mehr.
Trotz des derzeit rasenden technischen Fortschritts, Funktionen der intuitiven Bedienung, Spracherkennung und anderen schicken Raffinessen bleibt das Lesen wichtig, es kann dadurch nicht ersetzt werden. Das Vorlesen erst recht nicht, ein Kleinkind hört seinen Eltern am liebsten zu und wird dieses abendliche Ritual dem Hörspiel sicherlich vorziehen. An winterlichen Nachmittagen erinnern wir uns gern dieser Gewohnheiten: Warum nicht auch mal wieder selbst ein Buch in die Hand nehmen und besonders schöne Passagen seinen Lieblingsmenschen vortragen?

Die klassenbesten Vorleser messen sich
So hörten wir gebannt den Klassensiegern des Vorlesewettbewerbs 2022 letzten Montag zu, als diese ihre ausgewählten Passagen aus ihren Bücherschätzen vortrugen. Mit großem Engagement interpretierten sie ihren Leseauszug, gestalteten die wörtliche Rede lebhaft, setzten Spannungspausen und nahmen uns mit auf ihrem fliegenden Zauberteppich in die magischen Welten des „Wunschpunsch“ und „Harry Potter“, in die galaktischen Welten aus „Star Wars“ und in die Verbrecherjagd der „Drei Fragezeichen“. Da war es am Ende kein Leichtes, einen Schulsieger zu ermitteln!
Für dieses Jahr konnte Hermine Leipold aus der Klasse 6a als Siegerin benannt werden. In einem Kopf an Kopf-Rennen, die Konkurrenz boten Linus Köhler (6b), Carlos Gruhn (6c) und Juli Löscher (6d), las sie sich in die Herzen der Jury. Mit ihrem Auszug aus „Harry Potter und der Stein der Weisen“ führte sie uns in Hagrids Hütte und ließ uns nochmal Zeuge werden, wie der Wildhüter von Hogwarts verzückt das eben aus dem Ei entschlüpfte Drachenbaby Norbert Harry Potter und seinen Freunden Hermine und Ron präsentiert. Auch im zweiten Teil meisterte sie die unvorbereitete Vorlesepassage mühelos.
Nun heißt es antreten gegen die weiteren Schulsieger Plauens. Wir wünschen ihr dabei gutes Gelingen!
Bilder und Text: Fr. Schöler
Sieg im Handball-Regionalfinale der WK III
Am 8. Dezember 2022 ging es für die männliche Handballauswahl des Diesterweg-Gymnasiums nach Zwickau in die Sporthalle Neuplanitz zum Regionalfinale.

Erfolg gegen starke Gegner aus Zwickau
Das durch den Mannschaftsbetreuer Karsten Hohberger geführte Team, bestehend aus acht Jungs der Klassenstufen 8 und 9, begann im ersten Spiel gegen das Käthe-Kollwitz-Gymnasium aus Zwickau. In einem spannenden Spiel, in dem es immer wieder auf und ab ging, lag die Plauener Auswahl zur Halbzeitpause nach zehn Minuten mit zwei Toren in Führung. In den zweiten zehn Minuten des Duells ging es dort weiter, wo es aufhörte. Schlussendlich konnte sich die DG-Auswahl gegen die wohl beste Konkurrenzmannschaft des Turniers mit einem 12:9 durchsetzen.
Das DG-Team besteht aus Mika Flügel, Marek Seidel, Luis Hecker, Lenny Groh und Christian Eckardt, die aktiv Handball beim SV04 Oberlosa spielen, und außerdem aus Ben Stark, Yannik Fitza und Lukas Flemming, die den Verantwortlichen durch ihre Leistungen im Sportunterricht auffielen.


Erfolgreicher Einzug ins Landesfinale!
Im zweiten Match ging es gegen die Auswahl des Lessing-Gymnasiums Plauen. Aber das DG konnte das Spiel souverän mit 17:7 für sich entscheiden. Das dritte Spiel gegen die stark unterbesetzte Truppe des Kirchberger Gymnasiums gewann das DG ebenfalls klar mit 22:5.
Da die Kirchberger krankheitsbedingt nicht einmal eine ganze Mannschaft aufstellen konnten, waren sie gezwungen, in Unterzahl zu spielen. Im Verlaufe des Spiels entschieden sich die Handballer des DGs dazu, ebenfalls einen Spieler vom Feld zu nehmen und so die Gleichzahl der Fronten wiederherzustellen.
Letztendlich beendete das DG das Turnier auf Platz 1 mit 6 Punkten, gefolgt vom Käthe-Kollwitz-Gymnasium mit 4, dem Lessing Gymnasium mit 2, und dem Kirchberger Gymnasium mit 0 Punkten.
Durch diesen Triumph zieht das Diesterweg-Gymnasium in das Landesfinale ein!
Wir wünschen der Mannschaft und dem Betreuer viel Glück und ein gutes Gelingen!
Text: Christian Eckardt, 9b; Bilder: Hr. Hohberger
Festessen zur Weihnachtsfeier der 7a
Am 23. November fand die diesjährige Weihnachtsfeier der Klasse 7a statt. Nach der Schule liefen wir gemeinsam über den Weihnachtsmarkt und bummelten dort ein bisschen, anschließend gingen wir weiter zur Volkshochschule. In der Volkshochschule kochten wir uns ein gemeinsames Weihnachtsfestessen mit einem richtigen Koch, der uns vieles beibrachte.
Selbstgekocht schmeckt’s am besten!
Das Menü lautete:
Kartoffel-Sellerie-Vanille-Suppe
Hähnchenschenkel mit Klößen und Rotkraut
Bratapfel mit Vanillesoße
Neben Kartoffeln schälen, Klöße formen und Rotkraut schneiden hatten wir alle viel Spaß. Zum Schluss aßen wir gemeinsam an einer großen weihnachtlich gedeckten Tafel.
Text: Matti Sch. (Kl. 7a), Bilder: Fr. Kleine
Anatomie zum Anfassen!
Am Mittwoch, dem 23.11.2022 konnten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7c praktische Erfahrungen zum Thema „Blutkreislauf des Menschen“ sammeln.
Es ergab sich die seltene Gelegenheit, den Herz–Lungen–Apparat eines Hirsch-Kalbs genauer zu betrachten. Hierzu gehörten im Einzelnen die Luftröhre, der rechte und linke Lungenflügel sowie das Herz.
Dabei konnten die Schülerinnen und Schüler diverse Besonderheiten genauer betrachten.
Den Aufbau des Herz-Lungen-Apparates kennenlernen
Die Luftröhre bot mit ihren Knorpelspangen, durch welche sie stabilisiert wird, den ersten Erkenntnisgewinn. Die Länge und die Bauweise waren für die Schüler sehr aufschlussreich.
Auch das Herz wurde von den Schülerinnen und Schülern erkundet. Hierbei wurde deutlich, dass das Herz in einem Herzbeutel, dem Perikard, liegt. Dieses dient unter anderem dazu, das Herz schützend einzuhüllen. Die Festigkeit und Dehnbarkeit des Perikards war eindrücklich. Danach wurde das Herz eröffnet und die Herzklappen, Segelklappen und Taschenklappen, wurden unter die Lupe genommen. Zugleich sind die zu- und ableitenden Gefäße des Herzens zugeordnet und besprochen worden.
Als Letztes sind die beiden Lungenflügel der Lunge untersucht worden. Hierzu wurde ein Lungenflügel sowohl von außen als auch von innen genau betrachtet. In gleichem Atemzug wurde an dieser Stelle die Aufteilung der Luftröhre in Bronchien und Bronchiolen besprochen und am Organ nachvollzogen.
Von großem Interesse und genauer Betrachtung bis hin zum Augen-zuhalten reagierte jeder aus der Klasse 7c ganz unterschiedlich auf die Untersuchung – mitgenommen haben sie auf jeden Fall alle neues Wissen über die Anatomie von Säugetieren, die sich auch auf den Menschen übertragen lässt.
Text: A. Klaubert/ I. Lützel, Bilder: I. Lützel
Schwimmer mit Dreifachsieg
Beim Regionalfinale Schwimmen des Bundeswettbewerbs Jugend trainiert für Olympia konnten alle drei Teams unseres Gymnasiums den Sieg in der jeweiligen Altersklasse feiern und qualifizierten sich so für das am 30. März 2023 in Leipzig stattfindende Landesfinale!
Unsere Siegerteams



Siegerinnen der Wettkampfklasse II:
Helene Sachs, Lydia und Nelly Körner und Sophie Baun
Siegerinnen der Wettkampfklasse III:
Charlotte Weithase, Lucy Begale, Elisabeth Hetzer und Emma Pippig
Sieger der Wettkampfklasse III:
Till Neumeister, Leif Winefeld, Luke Schmiedel, Max Häußler, Jakob Sorger
Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer!
Wir drücken schon die Daumen für den Erfolg beim Landesfinale!