Klasse 5c feiert den Welttag des Buches 2023

Am 23.04.2023 war es wieder so weit: Deutschlandweit feierten Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken, Schulen und Lesebegeisterte am UNESCO-Welttag des Buches das ultimative Lesefest: den Welttag des Buches. Zwei Tage zuvor, nämlich am 21.04.2023 nahm die Klasse 5c am Livestream zum Welttag des Buches teil. Die Autorin Katharina Reschke las einen kurzen Ausschnitt aus dem Welttags-Buch und gab Einblicke in ihr Leben als Autorin. Gemeinsam mit Illustrator Timo Grubing zeichneten wir ein Muli. Es war eine Superfreude für uns, als unsere Fragen wie „Gibt es auch Tage, an denen man keine Lust hat, zu arbeiten? Und was macht man dann?“ live von der Autorin beantwortet wurden.

Stippvisite in der Buchhandlung

Für die Klasse 5c war der Welttag des Buches ein besonderer Tag. So besuchte sie am 24.04.2023 die Buchhandlung „Das offene Buch“.

Die Buchhandlung war liebevoll dekoriert und die Schülerinnen und Schüler wurden herzlich von Frau Müller-Mellage, der Inhaberin, begrüßt. Mit dem Buch-Gutschein in der Hand konnten sie ein kostenloses Exemplar des Welttagsbuchs „Ich schenk dir eine Geschichte“ erhalten. Doch zuvor mussten die Schülerinnen und Schüler auf eine Buchrallye gehen und knifflige Rätsel lösen und Fragen zu dem Buch „Volle Fahrt voraus“ beantworten. Die Schülerinnen und Schüler hatten viel Spaß, lernten dabei auch Neues über die Natur kennen und erfuhren weitere Details zum Inhalt des Buches, die neugierig aufs Lesen machten.

Lesen eröffnet neue Welten

Der Besuch in der Buchhandlung „Das offene Buch“ war eine großartige Erfahrung für die Klasse 5c. Sie lernte nicht nur viel über Bücher und Autoren, sondern hatte auch viel Spaß bei der Buchrallye und der Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“. Der Welttag des Buches zeigt uns jedes Jahr auf’s Neue, wie wichtig das Lesen und die Literatur für unsere persönliche Entwicklung sind. Wir sollten uns jeden Tag daran erinnern, wie wertvoll Bücher sind und wie viel Freude und Inspiration sie uns bringen können.

Vielen Dank an Frau Müller-Mellage, dass sie uns dies wieder einmal bewusst gemacht hat!

Text und Bilder: Klasse 5c mit Frau Reinsch

„Safer“ Umgang mit Social Media

Zu diesem Thema informierte uns, die Klasse 8b, Marie-Therese Stedry am Dienstag, dem 18.04.2023. Es handelte sich um einen Ganztags-Workshop, in dem die Medienpädagogin von Waldspatzmedien uns über Gefahren und einen sicheren Umgang mit Social Media berichtete.

Verantwortungsvoll mit Social Media umgehen

Wir erfuhren einiges über Datenschutz und Urheberrecht, um zu verstehen, wann wir Medien von anderen in Social Media veröffentlichen dürfen und wann nicht, damit das Persönlichkeitsrecht nicht verletzt wird. Danach haben wir ein Quiz bearbeitet zum Thema „Stressfreier unterwegs in Social Media“. Zur Thematik Informations- und Reizüberflutung absolvierten wir eine Partnerarbeit, um zu überprüfen, ob wir leicht zu überfordern sind.

Positives Selbstbild und Social Media

Es wurden aber auch Problemthemen wie Filter auf Social-Media-Plattformen angesprochen. Ein Filter verändert das Selbstbild, um sich mit Schönheitsidealen zu vergleichen. Frau Stedry vermittelte uns, dass wir uns selbst akzeptieren dürfen und uns nicht vergleichen müssen, da jeder einzigartig ist. Dazu wurden auch kleine Übungen eingebaut, um die eigenen Stärken erkennbar zu machen und uns selbst mit einem anderen Blick zu sehen.

Zu diesem Thema wurde uns ein Trailer des Dokumentarfilms „Embrace“ gezeigt, in dem genau diese Probleme angesprochen wurden. Danach wurde unser erlangtes Wissen mit „Kahoot“, einer spielebasierten Lernplattform getestet. Es war ein toller Spaß.

Zum Abschluss des Tages spielten wir „warme Dusche“, ein Spiel, in dem wir Klassenkameraden anonym Komplimente machen durften. Dieses sollte das eigene Selbstwertgefühl verbessern. Das war eine großartige Erfahrung für uns alle.

Es war ein sehr informativer und spaßiger Tag und wir bedanken uns im Namen der Klasse 8b und Frau Reinsch bei Frau Stedry und Frau Schröder, dass sie uns diesen Tag ermöglicht haben!

Text: Sinja Hupfer, Jolien Kalb, Eva Weber, Elli Hausmann (Kl. 8b), Bilder: Fr. Reinsch

DG beim Handball-Landesfinale – dabei sein ist alles!

Am Dienstag, dem 7. März ging es für die Handballauswahl des DG nach Delitzsch zum Landesfinale. Leider erschien ein Spieler ohne abzusagen nicht am Treffpunkt. Ein weiterer Spieler, mit dem wir fest gerechnet hatten, ließ sich am Morgen kurz vor der Abfahrt krankheitsbedingt entschuldigen. Durch zwei weitere Absagen bereits im Vorfeld des Turniers sollten wir im Verlauf des Turniers Probleme bekommen.
Los ging es im ersten Spiel gegen die Oberschule Königsbrück mit den Handballern des SV04 Oberlosa – Christian Eckardt im Tor, Mika Flügel auf der rechten Halbposition, Luis Hecker in der Mitte und Marek Seidel auf der linken Halbposition – sowie den handballerisch noch eher unerfahreneren Erik Fetter am Kreis, Lukas Stöhr auf rechts außen sowie Yannick Fitza auf der Linksaußenposition, aber es war eben ein Team ohne Auswechselmöglichkeit.

Das war natürlich suboptimal, doch das ließ sich die Mannschaft unter der professionellen Leitung von SV04-Kreisläufer Jakub Kolomaznik und der tatkräftigen Unterstützung durch Sportlehrer Karsten Hohberger im ersten Spiel nicht anmerken und errang einen knappen 15:14-Sieg.
Doch ab dem zweiten Spiel begannen die Probleme, nach einer knappen 8:10-Niederlage gegen das Ehrenberg-Gymnasium Delitzsch ging den meisten Spielern die Puste aus. Das dritte Spiel gegen die Auswahl aus Brand-Erbisdorf wurde dann gänzlich zu einem Knackpunkt, in dem eine umstrittene rote Karte gegen den Kreisläufer des DG-Teams ausschlaggebend für den Spielverlauf war. Denn das Problem war, dass nach einer roten Karte (mit Spielausschluss des betroffenen Spielers) und zwei Minuten Zeitstrafe ein anderer Spieler das Team wieder komplettieren darf. Aber da es keinen Reservespieler gab, musste das DG-Team 18 der zwanzig Minuten Spielzeit in Unterzahl bestreiten und verlor auch dadurch unverhältnismäßig hoch mit 8:21.

Im letzten Spiel ging es gegen das Tschirnhaus-Gymnasium Dresden, welches komplett mit einer C-Jugend-Mannschaft des HC Elbflorenz auflief. Nach der deutlichen 2:14-Klatsche standen so der letzte Platz für das DG Plauen und der unumstrittene 1. Platz für die Dresdener fest. Alle Spieler erhielten T-Shirts von „Jugend trainiert für Olympia und die Paralympics“, die erstplazierten Dresdener, die zweiten Delitzscher und die drittplatzierten Königsbrücker erhielten zudem einen Handball für ihre Schule.

Im Nachhinein war es trotzdem für alle DG-Sportler eine tolle Erfahrung und sie streben nun schon das nächste Regionalfinale im kommenden Schuljahr an!

Text: Christian E. (Kl. 9b), Bilder: Hr. Hohberger

Mit Frankreich auf Tuchfühlung gehen: das FranceMobil am DG

Laurie Virtel ist 24 Jahre alt. Sie ist eine von zwölf bundesweit tätigen FranceMobil-Lektorinnen und Lektoren. Laurie bereist die Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Am Mittwoch, dem 05. April 2023, führte sie ihr Weg ans Diesterweg-Gymnasium Plauen.

Frau Virtel und Herr Mählich, unser Fachleiter für den Bereich Sprachen
Vier Französischstunden der besonderen Art

In jeweils 45-minütigen Sitzungen arbeitete Laurie mit den Französischschülerinnen und -schülern der Klassenstufen 6, 8, 9 und 12. Dabei erfuhren die Mädchen und Jungen auf spielerische Art jede Menge über Frankreich und erhielten die Gelegenheit, sich in der Fremdsprache auszudrücken. Besonders für unsere Sechstklässler, die erst seit einem halben Jahr Französisch erlernen, war das eine tolle Möglichkeit, ihr Sprachwissen auszuprobieren. Die Abiturienten des Grundkurses 12 konnten dank des FranceMobil-Besuchs ihre schulische Französischkarriere mit dem Kontakt zu einer Muttersprachlerin abschließen.

Auf besonderes Interesse stießen in allen Jahrgangsstufen die Informationen zu möglichen deutsch-französischen Austauschprogrammen.

Eine Erfolgsgeschichte

FranceMobil ist eine Initiative des Deutsch-Französischen Jugendwerks. Seit 2002 nahmen in Deutschland bereits 1,5 Millionen Schülerinnen und Schüler aller Alters- und Schulstufen an diesem Programm teil. Wir sind besonders stolz darauf, dass es uns im Jubiläumsjahr der deutsch-französischen Freundschaft (2023 = 60 Jahre Elysée-Vertrag) gelang, FranceMobil ans Diesterweg-Gymnasium zu holen. Wir sind jederzeit bereit für einen neuen Besuch.

Klasse 6
Klasse 8
Klasse 9
Klasse 12 ist aufgrund des Besuchs innerhalb der Mottowoche sogar in Verkleidung erschienen!

Vive l’amitié franco-allemande!

Text: Marcel Mählich, Fachleiter sprachlicher Fachbereich, Bilder: M. Mählich, C. Holtz-Müller

Präventionsprojekt: Ein Traumrauschbus, der zum Albtraum werden kann

In der Woche vom 27.3.23 bis zum 31.3.23 erlebten die Klassen 7a, 7b und 7c ein Drogen-Präventionsprojekt der besonderen Art. Der große Traumrauschbus versperrte den Parkplatz vor der Turnhalle und sorgte für neugierige Blicke.

Klasse 7a
In Gruppen gemeinsam Stationen absolvieren

Im Inneren verbargen sich 8 interaktive Stationen zum Mitmachen. Jede Station führte Gefahren vor Augen, die beim Drogenkonsum lauern oder zeigte auf, wie schnell man von Entspannung zur Gewöhnung und Sucht abgleitet.

Eine VR-Brille simulierte Autofahren unter Drogeneinfluss und niemandem der über 70 Teilnehmer gelang es dabei, unfallfrei auf der Fahrspur zu bleiben. An einer weiteren Station erfuhr man Wirkungsweisen und Zusammensetzungen von Drogen, ebenso eine Aufklärung über gesundheitliche Folgen, mit denen man zu kämpfen hat, wenn man nicht „Nein!“ zu Drogen sagen kann.

Selbst das Gehirn wurde ausgetrickst an einer Station, an der man 4 Flüssigkeiten zu sich nehmen musste, um den Zuckergehalt zu bestimmen. Eine gute Vor- und Nachbereitung der Sozialarbeiter der Suchtberatung und Diakonie rundete die Präventionswoche ab.

Einhellig waren alle sicher, dass auch im nächsten Jahr der Bus auf unseren Schulhof rollen muss!

Vielen Dank an unsere Schulsozialarbeiterin Fr. Schröder, die das Präventionsprojekt an unsere Schule geholt hat!

Text: Fr. Kleine, Bilder: Fr. Kleine, Fr. Schröder, Fr. Stegemann